Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
DepressionenWenn die Seele sich verdunkelt
Robin Williams hat wahrscheinlich Selbstmord begangen, der Schauspieler litt unter Depressionen. Ein Leiden, das in Deutschland mittlerweile zu den Volkskrankheiten gezählt wird. Was man über Depressionen wissen sollte.
Die Depression gehört zu den sogenannten „affektiven Störungen“ – so bezeichnet man psychische Erkrankungen, die mit einer schwerwiegenden Veränderung der Stimmungslage verbunden sind. Betroffene empfinden typischerweise eine tiefe, lang andauernde Niedergeschlagenheit und sind nicht mehr in der Lage, Freude zu empfinden. Antriebslosigkeit und Desinteresse an allem sind weitere Anzeichen für eine mögliche Depression.
Daneben können auch Symptome auftreten wie Angstzustände, Konzentrationsschwächen oder Gedächtnisstörungen. Auch Appetitlosigkeit und Schlafstörungen können Anzeichen für eine Depression sein. In besonders schweren Fällen kann es auch zu Wahnvorstellungen kommen.
Wie unterscheiden sich Depressionen von normalen Stimmungsschwankungen?
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Für die Diagnose einer Depression müssen mindestens zwei der sogenannten Kernsymptome (gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Interessenverlust) sowie zwei weitere Symptome vorliegen – und dies mindestens für die Dauer von zwei Wochen.
Illusionen und Hoffnungen die in die Depression führen
Die Hoffnung, dass die Orientierung an anderen, deren Bedürfnissen und Wünschen Liebe und Anerkennung bringen
Die Hoffnung, dass der Verzicht auf eigene Bedürfnisse und ein eigenes Leben Sicherheit bringen wird
Die Hoffnung, dass andere Menschen sich ändern werden
Die Hoffnung, dass die Enttäuschung über enge Beziehungen durch eigenen Einsatz und eigene Bemühungen verschwinden wird
Die Hoffnung, dass andere schon noch erkennen, was man braucht und es einem geben
Die Hoffnung, dass andere Menschen den eigenen Wert bestätigen und man sich nicht mehr so klein, so unfähig, so ungeliebt fühlen muss.
Wie verbreitet ist die Krankheit?
Mediziner zählen Depressionen hierzulande mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Laut der Stiftung Deutsche Depressionshilfe leiden in Deutschland derzeit rund vier Millionen Menschen an Depressionen. Jeder fünfte Deutsche erkrankt in seinem Leben einmal an einer Depression. Bei etwa zehn Prozent der Patienten ist die Krankheit chronisch.
Was sind die Ursachen der Krankheit?
Die Ursachen der Krankheit sind vielschichtig und nicht immer klar auszumachen. Belastende Ereignisse wie der Tod eines geliebten Menschen oder das Ende einer langjährigen Beziehung können Depressionen ebenso auslösen wie Stress oder Überforderung im Berufsleben. Menschen mit negativen Denkmustern sind eher gefährdet, auch mangelndes Selbstwertgefühl kann die Entstehung von Depressionen begünstigen.
Daneben können Depressionen auch als Symptom einer anderen Erkrankung auftreten, etwa bei Alzheimer- oder Parkinson-Patienten. In solchen Fällen sprechen Mediziner von sekundären Depressionen.
Sind alle an einer Depression Leidenden Suizid-gefährdet?
Die Suizidgefahr ist tatsächlich hoch: Zwischen 40 und 70 Prozent aller Selbstmorde stehen im Zusammenhang mit Depressionen. Experten schätzen, dass beinahe jeder Patient mit einer schweren Depression irgendwann auch einmal an Selbstmord denkt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.