Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ernährung Orthorexie: Wenn gesundes Essen zur Sucht wird

Kein Fett, kein Zucker, kein Mehl und ein Restaurant-Besuch wird zur Qual? Auch gesunde Ernährung kann schädlich sein – wenn sie zwanghaft wird und den Alltag dominiert. Was es mit der Orthorexie auf sich hat.
02.01.2016 - 17:31 Uhr
Antialkoholika ohne Genussreue gibt es nicht: Fruchtsaftgetränke enthalten rund 15 Gramm Kohlenhydrate. Cola und Fanta im Durchschnitt zehn Gramm. Kaffee (schwarz) fällt lediglich mit 0,5 Gramm ins Gewicht. Wer auf die alkoholfreies Bier setzt, sollte lieber ein alkoholfreies Pils (5,4 Gramm) anstelle eines Malzbieres (10,8 Gramm) trinken. Quelle: dpa
Nichtalkoholische Getränke

Antialkoholika ohne Genussreue gibt es nicht: Fruchtsaftgetränke enthalten rund 15 Gramm Kohlenhydrate. Cola und Fanta im Durchschnitt zehn Gramm. Kaffee (schwarz) fällt lediglich mit 0,5 Gramm ins Gewicht. Wer auf die alkoholfreies Bier setzt, sollte lieber ein alkoholfreies Pils (5,4 Gramm) anstelle eines Malzbieres (10,8 Gramm) trinken.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die einen schwören auf grüne Smoothies, die anderen auf Clean Eating ohne verarbeitete Lebensmittel, vegane Speisen oder die Paleo-Diät nach dem Vorbild der Steinzeit. Viele Menschen beschäftigen sich intensiv mit der Frage: Was ist das richtige Essen für mich? Doch ausgerechnet das kann krankhaft werden - wenn der Wunsch nach gesundem Essen zur Besessenheit wird. Fachleute sprechen dann von Orthorexie.

„Orthorexie ist eine Fixierung auf den Verzehr von ausschließlich gesunden Lebensmitteln“, erklärt Friederike Barthels vom Institut für experimentelle Psychologie der Universität Düsseldorf. Dabei gibt es allerdings ein Problem: „Die Definition, was gesund ist, ist individuell verschieden. Dadurch besteht die Gefahr, dass es eben nicht mehr gesund ist, sondern sehr einseitig und sehr extrem.“

Die US-Bloggerin Jordan Younger etwa sorgte für Aufsehen, als sie ihre Essstörung öffentlich machte. Die junge blonde Frau schreibt im Internet über gesunde Ernährung und einen veganen Lebensstil. Doch der wurde für sie zum Problem: „Ich habe in einer Blase des Verzichts gelebt“, schreibt sie auf ihrem Blog, der inzwischen „The Balanced Blonde“ heißt. „Komplett vegan, ausschließlich pflanzlich, nur glutenfrei, ölfrei, zuckerfrei, mehlfrei, ohne Dressing oder Soße.“ Sie habe ihr Leben danach ausgerichtet, was sie essen kann - und was nicht.

„Betroffene verlieren oft die sozialen Kontakte, weil ein Restaurantbesuch mit Freunden und Familie für sie kaum noch möglich ist“, erklärt Helmut Schatz, früherer Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, die sich mit Hormonen und Stoffwechsel beschäftigt. Orthorexie ist ihm zufolge zunächst einmal eine Essbesonderheit. „Stellt sich aber ein Zwang ein und leidet der Mensch darunter, dann wird es krankhaft.“

Bloggerin Younger konnte Freunde irgendwann nur noch auf einen frisch gepressten Saft treffen - und bekam Schwierigkeiten, wenn die Saftbar „ihre“ Sorte nicht vorrätig hatte. Inzwischen hat sie die Orthorexie nach eigenen Angaben überwunden und ein Buch über ihre Essprobleme veröffentlicht.

„Man spricht immer dann von einer psychischen Störung, wenn sie das Alltagsleben der Betroffenen dominiert“, sagt Cora Weber, Fachärztin für Psychosomatische Medizin an der Berliner Charité. Zu dem psychischen Aspekt kämen körperliche Probleme wie Untergewicht. „Sie lassen immer mehr Nahrung weg, was zu Mangelzuständen führen kann“, erklärt Weber. „Die Hormonsituation im Körper stellt sich um.“

Wunsch nach Kontrolle
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%