Forschung kurios Warum Wladimir Putin wie ein Revolverheld geht

Forscher haben dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf die Arme geschaut.
Berlin Warum schwingt der russische Präsident Wladimir Putin den rechten Arm beim Gehen weniger stark als den linken? Dieser Frage widmeten Neurologen aus Portugal, Italien und den Niederlanden ihre Aufmerksamkeit – und schafften es damit ins renommierte British Medical Journal, das traditionell zur Weihnachtszeit allerlei skurrile Untersuchungen präsentiert.
„Das erste, was einem in den Sinn kommt, ist die Parkinsonkrankheit“, schreiben die Wissenschaftler, die eine Reihe von YouTube-Videos mit Putin auswerteten. Doch der etwas steif wirkende rechte Arm des russischen Präsidenten steht den Forschern zufolge wohl nicht mit der gefürchteten Erkrankung des zentralen Nervensystems in Zusammenhang.
Dagegen spricht, dass Putin keinerlei andere Parkinson-Symptome, etwa zitternde Hände oder eine schlechte Koordination von Armen und Beinen, zeigt. Die Neurologen betonten zudem das große Geschick des 63-Jährigen in der Kampfsportart Judo.
Die Forscher kamen deswegen auf eine andere Hypothese: Die Armbewegungen des Präsidenten gehen auf seine Zeit beim einstigen sowjetischen Geheimdienst KGB zurück, wo Agenten intensiv an der Waffe ausgebildet wurden. Die Neurologen besorgten sich ein Ausbildungs-Handbuch und fanden dort Anweisungen, dass Agenten beim Laufen ihren Arm immer am Körper angelegt halten müssen – damit sie gegebenenfalls schnell ihre Waffe ziehen können.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Die entsprechende Gangart bezeichnen die Wissenschaftler als Revolverhelden-Gang – denn auch im Wilden Westen könnte die zurückhaltende Pendelbewegung des rechten Arms verbreitet gewesen sein. „Wir haben andere Beispiele gefunden, bei denen ein minimalistisches Pendeln eines Arms mit dem Umgang mit Waffen zusammenhängt“, schrieben die Forscher. „Die Cowboys in Wildwest-Filmen bewegen ihren rechten Arm häufig nur wenig.“