Das Handelsblatt und die Techniker-Krankenkasse wollen mit der 2016 gestarteten Health-i-Initiative neue Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung fördern. Herzstück ist dabei der Health-i-Award.
Im Fokus der Auszeichnung: digitale Ideen für die Weiterentwicklung unserer Gesundheitsversorgung. Gut 170 Bewerbungen wurden in diesem Jahr geprüft und vorausgewählt. Die Jury der Health-i Initiative traf daraufhin zusammen, um die Shortlist zu bestimmen.
Junge Talente aus Gesundheit und Gesundheitswirtschaft. Kreative Freigeister, die etwas zu sagen haben und sich in der E-Health-Branche einen Namen machen wollen.
Ausgezeichnet werden die Gründer in den drei Kategorien: "Junge Talente", "Start-ups" und "Unternehmen".
- Kreative Vordenker/innen, die an der Uni oder in der Forschung bereits innovative Produkte/Projekte entwickelt haben
- Projektideen von Nachwuchstalenten aus der Gesundheitsbranche (eine ausgearbeitete Projektskizze oder ein Businessplan liegen vor, bisher noch keine Gründungsaktivitäten)
- Forschungsprojekte, Gründungsintention der Wissenschaftler/innen, aber noch nicht gegründet beziehungsweise innerhalb Forschungstransfer-Förderdauer, aber nicht länger als 12 Monate nach Gründung
- Studentische Projekte aus Abschlussarbeiten (BA, Master und PhD) und Seminarprojekten mit substanziellem Innovationsgehalt, Gründungsintention beziehungsweise innerhalb Exist-Förderdauer oder anderer akademischer Förderprogramme (Acceleratoren, Inkubatoren, öffentlicher Zuschüsse et cetera, aber nicht länger als 12 Monate nach Gründung)
- Junge kreative Teams mit einer smarten digitalen Idee
- Innovativ in Technologie und/oder Geschäftsmodell
- Jünger als fünf Jahre (Gründungen nach dem 01.01.2012)
- Weniger als 10 Mitarbeiter/innen und/oder Jahresumsatz bis 250.000 Euro
- Etablierte Unternehmen älter als fünf Jahre
- Mindestens zehn Vollzeitkräfte
- 250.000 Euro Mindestumsatz
- Unternehmen wie KMUs, mittelständische Unternehmen, Konzerne und Tochtergesellschaften
- Spin-offs und Ausgründungen aus firmeneigenen Innovation Labs, Inkubatoren und Acceleratoren
Als wissenschaftlicher Experte bewertet Prof. Dr. Alfred Werner vom Universitätsklinikum Essen alle eingegangenen Bewerbungen anhand folgender Kriterien: Innovationsgrad, Marktattraktivität, Kompetenz, Alleinstellungsmerkmal, Finanzierungs- und Geschäftsmodell, Wettbewerbsintensität und Status des Unternehmensaufbaus (Start-ups).
Werner hat sich der Digitalisierung in der Medizin verschrieben und die Universitätsmedizin Essen auf den Weg zum Smart Hospital gebracht. Er leitete als Ärztlicher Direktor das Marburger Universitätsklinikum und als Ärztlicher Geschäftsführer das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) GmbH. Darüber hinaus war Werner zehn Jahre Herausgeber der European Archives of Otorhinolaryngology, Head and Neck, der ältesten HNO-Zeitschrift Europas. Seit dem 1. Oktober 2015 ist Prof. Werner Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen.
Für den Health-i Award 2019 hat die Jury am 3. September in Hamburg aus der vorher getroffenen Auswahl eine sogenannte Shortlist bestehend aus drei Nominierten pro Kategorie erstellt. Über die Shortlisten der "Jungen Talente" und "Unternehmen" haben dann wiederum die Mitglieder des Health-i Boards einzeln per Online-Voting abgestimmt und so die Gewinner des Health-i Awards bestimmt. Der Sieger der Kategorie "Start-ups" wird bei der Preisverleihung durch einen Live Pitch von allen anwesenden Gästen ermittelt.
- Sven Afhüppe, Chefredakteur Handelsblatt Media Group
- Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands Techniker Krankenkasse
- Prof. Dr. Björn Bergh, Direktor Universitätsklinikum Heidelberg – Zentrum für Informations- und Medizintechnik
- Verena Fink, Geschäftsführende Gesellschafterin Woodpecker Finch GmbH
- Sarah Fix-Bähre, Industry Leader Insurance bei Google Germany GmbH
- Dr. Thomas Friese, General Manager Digital Platform Siemens Healthineers
- Claudio Hasler, Co-Founder und CEO PeakProfiling
- Dr. Shari Langemak, Director Innovation & Business cereneo AG
- Alexander Puschilov, Geschäftsführer Viomedo
- Marco Winzer, Partner High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schirmherr der Health-i Initiative ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: "Unser Gesundheitswesen ist ein echtes Digitalisierungslabor! Denn die Möglichkeiten der Digitalisierung sind dort so greifbar wie in kaum einem anderen Bereich. Mehr Innovationstransfer ist möglich, wenn wir aus einer großen Vielfalt von Gesundheits-Apps gute und sichere Produkte mit Bewertungshilfen sichtbar machen und Anwendungen mit einem nachweisbaren Nutzen für den Patienten schneller in die Erstattung der Krankenversicherungen bekommen.
Dabei gilt für mich: der Patient muss Herr über seine Daten sein. Wenn er Daten weitergibt, dann informiert und freiwillig. Mein Ziel ist es, aus einer guten eine noch bessere Gesundheitsversorgung zu machen. Patientinnen und Patienten sollen die Vorteile der Digitalisierung so bald wie möglich konkret und spürbar im Behandlungsalltag erleben können. Daran knüpft auch die Health-i Initiative von Handelsblatt und TK an und bringt Start-Ups mit Pioniergeist und neuen Ideen zusammen. Gerne habe ich daher in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen."
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.