Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Körpergrößen im Vergleich Niederländische Männer sind die Größten

Wo leben die größten, wo die kleinsten Frauen und Männer der Welt? Ein Forscherteam sammelt Daten über Körpergröße aus 200 Ländern der Welt. Nicht aus Spaß an der Freude, sondern aus streng medizinischen Gründen.
27.07.2016 - 11:30 Uhr
Für neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Größe und Gesundheit, haben Forscher Frauen und Männer in 200 Ländern gemessen. Quelle: dpa
Auf die Größe kommt es an

Für neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Größe und Gesundheit, haben Forscher Frauen und Männer in 200 Ländern gemessen.

(Foto: dpa)

London Die größten Frauen leben in Lettland, die größten Männer in den Niederlanden. Das hat eine Studie des Imperial College in London ergeben. Der durchschnittliche 18-jährige Niederländer war im Jahr 2014 demnach etwa 1,83 Meter groß, die durchschnittliche Lettin 1,70 Meter.

Deutschland liegt bei den Frauen auf Rang 14 (1,66 Meter) und bei den Männer auf Rang 11 (1,80 Meter). Die kleinsten Männer lebten 2014 in Ost-Timor (1,60 Meter), die kleinsten Frauen in Guatemala (1,49 Meter). Das internationale Forscherteam um Majid Ezzati untersuchte Daten über die Körpergröße von Menschen in 200 Ländern, die zwischen 1896 und 1996 geboren wurden.

Heraus kam dabei auch, dass die Menschen in vielen Ländern in den vergangenen 100 Jahren erheblich größer geworden sind. Am deutlichsten war dies bei Männern im Iran der Fall und bei Frauen in Südkorea. Während der Iraner heute im Schnitt 20,2 Zentimeter größer ist als noch vor 100 Jahren, sind die Südkoreanerinnen um 16,5 Zentimeter gewachsen.

Die Forscher erhoffen sich durch die Erkenntnisse Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand in den untersuchten Ländern. „Diese Studie gibt uns ein Bild von der Gesundheit ganzer Völker in den vergangenen hundert Jahren“, sagte Majid Ezzati. Wer größer ist, lebt im Durchschnitt länger und ist weniger anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%