Körpergrößen im Vergleich: Niederländische Männer sind die Größten
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Körpergrößen im VergleichNiederländische Männer sind die Größten
Wo leben die größten, wo die kleinsten Frauen und Männer der Welt? Ein Forscherteam sammelt Daten über Körpergröße aus 200 Ländern der Welt. Nicht aus Spaß an der Freude, sondern aus streng medizinischen Gründen.
27.07.2016 - 11:30 Uhr
Jetzt teilen
Auf die Größe kommt es an
Für neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Größe und Gesundheit, haben Forscher Frauen und Männer in 200 Ländern gemessen.
London Die größten Frauen leben in Lettland, die größten Männer in den Niederlanden. Das hat eine Studie des Imperial College in London ergeben. Der durchschnittliche 18-jährige Niederländer war im Jahr 2014 demnach etwa 1,83 Meter groß, die durchschnittliche Lettin 1,70 Meter.
Deutschland liegt bei den Frauen auf Rang 14 (1,66 Meter) und bei den Männer auf Rang 11 (1,80 Meter). Die kleinsten Männer lebten 2014 in Ost-Timor (1,60 Meter), die kleinsten Frauen in Guatemala (1,49 Meter). Das internationale Forscherteam um Majid Ezzati untersuchte Daten über die Körpergröße von Menschen in 200 Ländern, die zwischen 1896 und 1996 geboren wurden.
Heraus kam dabei auch, dass die Menschen in vielen Ländern in den vergangenen 100 Jahren erheblich größer geworden sind. Am deutlichsten war dies bei Männern im Iran der Fall und bei Frauen in Südkorea. Während der Iraner heute im Schnitt 20,2 Zentimeter größer ist als noch vor 100 Jahren, sind die Südkoreanerinnen um 16,5 Zentimeter gewachsen.
Wo die größten Menschen leben
Männer: Tschechien
Größe 1914: 1,680 Meter
Größe 2014: 1,801 Meter
Frauen: Ukraine
Größe 1914: 1,540 Meter
Größe 2014: 1,659 Meter
Quelle: eLife
Männer: Island
Größe 1914: 1,705 Meter
Größe 2014: 1,805 Meter
Frauen: Weißrussland
Größe 1914: 1,541 Meter
Größe 2014: 1,666 Meter
Männer: Serbien
Größe 1914: 1,674 Meter
Größe 2014: 1,806 Meter
Frauen: Litauen
Größe 1914: 1,541 Meter
Größe 2014: 1,666 Meter
Männer: Kroatien
Größe 1914: 1,681 Meter
Größe 2014: 1,808 Meter
Frauen: Dänemark
Größe 1914: 1,556 Meter
Größe 2014: 1,675 Meter
Männer: Bosnien und Herzegowina
Größe 1914: 1,684 Meter
Größe 2014: 1,809 Meter
Frauen: Slowakei
Größe 1914: 1,556 Meter
Größe 2014: 1,675 Meter
Männer: Dänemark
Größe 1914: 1,700 Meter
Größe 2014: 1,814 Meter
Frauen: Serbien
Größe 1914: 1,520 Meter
Größe 2014: 1,677 Meter
Männer: Lettland
Größe 1914: 1,694 Meter
Größe 2014: 1,814 Meter
Frauen: Tschechien
Größe 1914: 1,528 Meter
Größe 2014: 1,685 Meter
Männer: Estland
Größe 1914: 1,709 Meter
Größe 2014: 1,816 Meter
Frauen: Estland
Größe 1914: 1,595 Meter
Größe 2014: 1,687 Meter
Männer: Belgien
Größe 1914: 1,672 Meter
Größe 2014: 1,817 Meter
Frauen: Niederlande
Größe 1914: 1,548 Meter
Größe 2014: 1,687 Meter
Männer: Niederlande
Größe 1914: 1,694 Meter
Größe 2014: 1,825 Meter
Frauen: Lettland
Größe 1914: 1,555 Meter
Größe 2014: 1,698 Meter
Männer: Platz 11
Größe 1914: 1,672 Meter
Größe 2014: 1,799 Meter
Frauen: Platz 14
Größe 1914: 1,560 Meter
Größe 2014: 1,659 Meter
Die Forscher erhoffen sich durch die Erkenntnisse Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand in den untersuchten Ländern. „Diese Studie gibt uns ein Bild von der Gesundheit ganzer Völker in den vergangenen hundert Jahren“, sagte Majid Ezzati. Wer größer ist, lebt im Durchschnitt länger und ist weniger anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.