Premium Künstliche Intelligenz im Krankenhaus Mit Algorithmen zur besseren Diagnose

Oft verbessert eine schnelle Diagnose die Heilungschancen.
Frankfurt Der Fall der 60-jährigen Japanerin sorgte weltweit für Schlagzeilen: Monatelang wurde sie gegen eine Blutkrebserkrankung behandelt – ohne Erfolg. Bis die Ärzte der Tokioter Uniklinik Watson, den Supercomputer von IBM, mit den genetischen Daten der Patientin fütterten. Das Programm glich binnen weniger Minuten die DNA mit Millionen onkologischer Studien ab. Das Ergebnis: Die Frau litt an einer sehr seltenen Form von Leukämie, von der weltweit nur ein paar Dutzend Fälle bekannt sind. Watson schlug auch gleich eine Therapie vor, die dann endlich half.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen