Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Medizin Psychologen experimentieren mit Cyber-Therapien

Professor Anette Kersting hat einen Teil ihrer Patienten noch nie persönlich gesehen. Die Behandlung der Traumatisierten erfolgt ausschließlich per Mail. Trotzdem sind die Patienten sehr zufrieden. Bei Experten überwiegt aber Skepsis.
15.01.2012 - 10:30 Uhr 5 Kommentare
Ein Therapie-Gespräch muss nicht unbedingt hinter verschlossen Türen stattfinden, es kann auch im virtuellen Raum geführt werden - bislang nur als wissenschaftliches Experiment. Quelle: dpa

Ein Therapie-Gespräch muss nicht unbedingt hinter verschlossen Türen stattfinden, es kann auch im virtuellen Raum geführt werden - bislang nur als wissenschaftliches Experiment.

(Foto: dpa)

Berlin „Der Effekt der Behandlung war sehr groß“, sagt die Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig. Kersting und ihr Team erproben Internettherapien bei verschiedenen psychischen Störungen wie Posttraumatischen Belastungsstörungen, Kriegstraumata und Trauer. Die virtuelle Arztpraxis ist in Deutschland bislang nur zu Forschungszwecken erlaubt. Trotzdem werden Hilfesuchende im Netz leicht fündig. Experten warnen allerdings, dass der persönliche Kontakt zwischen Arzt und Patient durch nichts zu ersetzen ist.

Rund 200 Mütter oder Väter, die wegen einer Fehlgeburt trauern, haben sich bei Kersting und ihrem Team fünf Wochen lang auf die virtuelle Couch gesetzt und über ihre Trauer geschrieben. „Die Therapie beschränkt sich ausschließlich auf den Internetverkehr“, sagt Kersting. In drei Behandlungsphasen schreiben die Eltern ausführlich nieder, was sie bewegt. Die Antwort des Therapeuten kommt innerhalb der nächsten 24 Stunden. „Die Auswertung des Projektes hat erbracht, dass die Eltern trotz des fehlenden persönlichen Kontaktes großes Vertrauen in ihren Therapeuten hatten und sich selbst drei Monate nach Therapieende deutlich besser fühlen“, erklärt Kersting. „Vielleicht öffnen sie sich in Briefen sogar mehr als sie es in persönlichen Gesprächen getan hätten.“

Die Leipziger Forscher nutzen eine seit Jahren in den Niederlanden erfolgreich praktizierte und dort von den Kassen finanzierte Internettherapie „interapy.nl“. Tausende Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen, Burnout und Depressionen haben sich nach Angaben von Therapiebegründer Professor Alfred Lange bislang online behandeln lassen. Die Wirksamkeit wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Die Kosten sind den Angaben zufolge gering und liegen zum Teil nur bei einem Drittel der Kosten für eine herkömmliche Therapie. Zudem ist die Behandlung intensiver und kürzer.

Auch Essstörungen werden per Internet behandelt
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Medizin - Psychologen experimentieren mit Cyber-Therapien
5 Kommentare zu "Medizin: Psychologen experimentieren mit Cyber-Therapien"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.


  • Es gibt etliche seriöse Beratungsstellen im Internet.
    Diese Webseite ist sehr nett http://www.therapion.com/de

  • Es gibt etliche seriöse Beratungsstellen im Internet.

    Diese Webseite ist sehr nett http://www.therapion.com/de

  • Und ich gebe Ihnen die Anweisung diesen unwissenschaftlichen Unfug nicht weiter zu verbreiten.

  • Psychische Erkrankungen sind häufig relativ „leicht“ zu lösen mit traditioneller chinesischer Medizin, leider wissen das sehr viel Menschen nicht.
    Langwierige Sitzungen, oft mehrfach und über Jahre finden hier nicht statt.
    Auch ist der Patient in der Lage große Fortschritte für sich selbst her zu stellen, nach Anweisung des Heilers.

    Somit entfallen hoher Zeitaufwand und Kostendruck und lange Wartezeiten

  • Wer das langandauernde und zum Teil entwürdigende Verfahren hinter sich hat, um einen der raren Therapieplätze zu ergattern, wird sicher dankbar für die Online-Beratung sein.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%