Pandemie-Potenzial Chinesische Forscher warnen vor neuem Schweinegrippe-Virus

Eine neue Virusvariante namens G4 EA H1N1 zeige alle Anzeichen als möglicher Auslöser einer Pandemie, mahnen Wissenschaftler.
Peking Wissenschaftler haben in China eine Variante des Schweinegrippe-Virus identifiziert, die das Potenzial für eine Pandemie unter Menschen entwickeln könnte. Das berichtet das Team um George Gao vom Chinesischen Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten in Peking im US-Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“. Die Variante des Influenza-Virus H1N1, das ab 2009 als sogenannte Schweinegrippe zirkulierte, komme vor allem in Schweinen vor, könne aber auch Menschen infizieren, schreibt das Team.
Die Virusvariante G4 EA H1N1 zeige alle Anzeichen als möglicher Auslöser einer Pandemie, mahnen die Wissenschaftler. Untersuchungen in Schweinebetrieben verschiedener chinesischer Provinzen hatten ergeben, dass diese Variante seit 2016 unter den Tieren vorherrscht. Zudem hatte etwa jeder zehnte von 338 untersuchten Beschäftigten in der Schweinehaltung im Blut Antikörper gegen den Erreger. Menschen könnten also grundsätzlich infiziert werden, folgert das Team.
Die Forscher haben die Sorge, dass sich das Virus besser an den Menschen anpassen und dann vermehrt ausbreiten könnte. Zudem biete eine Immunität gegen anderen Grippeerreger keinen Schutz gegen diesen Genotyp. Die Wissenschaftler empfehlen daher dringend, seine Verbreitung bei Schweinen und Menschen engmaschig zu kontrollieren.
Schweine gelten als wichtige Überträger von Influenza-Viren, weil sie sich mit Influenza-Viren sowohl von Vögeln als auch von Menschen anstecken können. Das als H1N1 bekannte Schweinegrippe-Virus hatte im Jahr 2009 Ängste vor einer globalen Pandemie ausgelöst, wurde aber schnell unter Kontrolle gebracht.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
„Wir sind derzeit zu Recht mit dem Coronavirus abgelenkt“, sagte der an der Studie beteiligte Veterinärmediziner Kin-Chow Chang von der Universität Nottingham am Dienstag der BBC. „Aber wir dürfen neue potenziell gefährliche Viren nicht aus den Augen verlieren.“
Mehr: Beim Preis für sein Corona-Mittel Remdesivir beweist Gilead Weitsicht
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Bitte noch mehr Viren, viele, viele neue Viren. Dann bekommen endlich die Leute kalte Füße, die ständig von der schwarzen Null schwadronieren und an der Forschung sparen. Es sollte nun Schlag auf Schlag gehen, dass endlich mehr geforscht wird, weltweit. Ohne Rücksicht auf die Kosten, denn der Lockdown war so teuer, wie Forschung nie kosten kann.