Pest Wer brachte den Schwarzen Tod?

Das Pestbakterium Yersinia pestis überlebte jahrhundertelang in Europa.
Heidelberg Die Pestepidemien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit verwüsteten ganze Landstriche; dem Schwarzen Tod etwa fiel zwischen 1346 und 1353 rund ein Drittel der Bevölkerung Europas zum Opfer. Was die Krankheit auslöste, ist inzwischen sehr genau bekannt: das Bakterium Yersinia pestis. Unklar ist allerdings immer noch, wie es von Mensch zu Mensch übertragen wurde.
Mit Hilfe von Modellrechnungen argumentieren nun Forscher um Boris Schmid von der Universität Oslo dafür, dass die entscheidenden Überträger nicht, wie lange geglaubt, Ratten und die sie besiedelnden Rattenflöhe waren. Stattdessen ließen sich Tempo und Ausmaß historisch gut dokumentierter Epidemien nur mit einer Übertragung durch Menschenflöhe und -läuse erklären – jene Parasiten also, die in früheren Zeiten allgegenwärtig waren.
Vermutlich sprang demnach das Bakterium vor dem eigentlichen Beginn des Ausbruchs irgendwann und irgendwo von einem Nagetier auf Mensch und Parasit über. Von da an verbreitete es sich aber ohne Zutun der Nagetiere.
Schmid und sein Team betrachteten für ihre Studie im Fachmagazin PNAS tägliche oder wöchentliche Todesraten bei neun historischen Ausbrüchen, von Givry in Frankreich im Jahr 1348 bis Malta im Jahr 1813. Bei den sieben größten davon passte der Verlauf deutlich besser zum Menschenparasiten-Szenario als zum alternativen Nagetierparasiten-Szenario. Die beiden verbleibenden waren in ihrem Ausmaß zu klein, als dass sich ein eindeutiger Unterschied bei den Rechnungen gezeigt hätte.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Schon früher hatten Forscher Zweifel an der These geäußert, dass die Rattenflöhe (Xenopsylla cheopis) hinter der Verbreitung des Erregers stecken. Die klimatischen Bedingungen jener Zeit müssten eigentlich ein Gedeihen von Ratte und Parasit in vielen betroffenen Landstrichen verhindert haben.
Bei modernen Epidemien – die freilich viel besser untersucht sind – spielen Menschenfloh (Pulex irritans) und Laus (Pediculus humanus humanus) jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Stattdessen sind hier tatsächlich oft die Ratte und ihr Floh das tödliche Gespann.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.