Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Projekt Culifo Wie gefährlich sind Deutschlands Stechmücken?

Könnte Deutschland zur Heimat von Stechmücken werden, die Zika und andere Tropenkrankheiten übertragen? Hamburger Forscher wollen genauer untersuchen – und erhalten dafür 2,2 Millionen Euro vom Bund.
22.02.2016 - 15:32 Uhr
Gelbfiebermücken (Aedes Aegypti) sind die Überträger des Zika-Virus. Ob auch in Deutschland heimische Mückenarten Tropenkrankheiten übertragen können, wollen Hamburger Forscher herausfinden. Quelle: dpa
Gelbfiebermücken

Gelbfiebermücken (Aedes Aegypti) sind die Überträger des Zika-Virus. Ob auch in Deutschland heimische Mückenarten Tropenkrankheiten übertragen können, wollen Hamburger Forscher herausfinden.

(Foto: dpa)

Hamburg Angesichts der Verbreitung von Zika und anderen tropischen Krankheiten wollen Hamburger Forscher die Stechmücken in Deutschland genauer untersuchen. Exotische Arten wie die Asiatische Tigermücke und der Japanische Buschmoskito können gefährliche Viren übertragen und sind auch schon in Deutschland nachgewiesen worden. Der Startschuss für das neue Forschungsprojekt namens „Culifo“ ist am heutigen Montag in Hamburg gefallen.

Der Name „Culifo“ setzt sich aus den Abkürzungen für das lateinische Wort für Stechmücken „Culicidae“ und Forschung zusammen. Es gibt etwa 50 Mückenarten in Deutschland. Welche Erreger sie übertragen können, wollen die Forscher am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin herausfinden.

Bekannt sei bereits, dass einheimische Mücken das tropische Usutu-Virus verbreiten, das 2011 in Baden-Württemberg zu einem großen Amselsterben führte. Der Erreger sei auch auf den Menschen übertragbar, aber er werde dadurch zum Glück nicht krank, sagte der Koordinator des Vorhabens, Egbert Tannich. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt mit 2,2 Millionen Euro.

Bereits im Jahr 2010 wurden zwei Dengue-Virus-Übertragungen in Europa bekannt. Ein 72 Jahre alter Mann, der im August 2010 nach Südkroatien gereist war, hatte kurz nach seiner Rückkehr nach Deutschland hohes Fieber sowie Kopf-, Glieder- und Augenschmerzen. Diagnose: Dengue-Fieber.

Im September 2010 steckten sich zudem zwei Menschen in Südostfrankreich mit dem Virus an. Die Menschen, die in Deutschland bislang die Diagnose Zika oder Dengue bekamen, waren zuvor alle in tropischen Länder gewesen und haben sich dort angesteckt.

Mit dem Reise- und Warenverkehr werden die exotischen Mücken nach Deutschland gebracht. Die Ausbreitung der sogenannten invasiven Arten verzeichnen Forscher seit einigen Jahren in einer interaktiven europäischen Karte. Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, eine Risikokarte für Deutschland zu erstellen, so Tannich.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%