Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zika-Virus Häuserkampf gegen eine Stechmücke

Brasilien schickt seine Soldaten in die Favelas, um einen gefährlichen Blutsauger zu bekämpfen. Die Maßnahme gilt dem Überträger des mysteriösen Zika-Virus‘, das offenbar längst nicht so harmlos ist wie lange vermutet.
26.01.2016 - 19:09 Uhr
Soldaten in der brasilianischen Metropole Sao Paulo reiben sich mit Mückenschutzmittel ein. Die Regierung will noch mehr Militär einsetzen, um Stechmücken auszurotten, die das Zika-Virus übertragen. Quelle: ap
Mückenschutz

Soldaten in der brasilianischen Metropole Sao Paulo reiben sich mit Mückenschutzmittel ein. Die Regierung will noch mehr Militär einsetzen, um Stechmücken auszurotten, die das Zika-Virus übertragen.

(Foto: ap)

Berlin Brasiliens Armee probt den Häuserkampf gegen eine Stechmücke: Der 13. Februar soll nach dem Willen der brasilianischen Regierung zum Aktionstag gegen den Überträger des mysteriösen Zika-Virus werden. 220.000 Soldaten werden dann in den Favelas von Haus zu Haus gehen, um den Menschen beim Kampf gegen die Moskitoart Aedes aegypti zu helfen. „Gemeinsam besiegen wir die Aedes aegypti“, steht schon jetzt großformatig auf Bussen im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco, wo die jüngste, dramatische Ausbreitung des Zika-Virus ihren Anfang nahm.

Bislang war die Mücke vor allem als Überträger von Gelbfieber und Denguefieber berüchtigt. Das in der Vergangenheit nur selten auftretende Zika-Virus galt dagegen lange als eher harmloser Krankheitserreger – Hautausschlag und leichtes Fieber waren die üblichen Symptome einer Infektion, die meist nach einer Woche ausgestanden war. Mit der massenhaften Ausbreitung des Erregers über Amerika mehren sich allerdings die Anzeichen, dass Zika keineswegs so harmlos ist wie vermutet.

Der Verdacht: Die massive Häufung von Mikrozephalie, einer hirnschädigenden Schädelverkleinerung bei Neugeborenen, könnte im Zusammenhang stehen mit einer Zika-Infektion bei Schwangeren. Allein in Brasilien, wo die rasante Ausbreitung des Erregers im Mai 2015 ihren Anfang nahm, wurden rund 3900 Mikrozephalie-Fälle ermittelt. In sechs Fällen hatten Schwangere sich nachweislich mit Zika infiziert, bei Hunderten weiteren Fällen besteht ein entsprechender Verdacht.

Klar bewiesen ist bisher nichts. Auch nicht, dass das Virus das Guillain-Barré-Syndroms auslösen kann, das mit Lähmungserscheinungen verbunden ist. Im schlimmsten Fall werden die Atemwege lahmgelegt, was eine künstliche Beatmung erforderlich macht.

Nach Einschätzung von Albert Ko, Professor für Epidemiologie an der Yale School of Public Health in den USA, ist ein Zusammenhang zwischen Zika und Guillain-Barré „plausibel und sehr wahrscheinlich“. Die schwierige Diagnose bei Zika und die Tatsache, dass Guillain-Barré erst Wochen später einsetzen kann, machten den Nachweis jedoch kompliziert: „Viele von uns sind überzeugt, dass das Zika-Virus diese Epidemie von Guillain-Barré auslöst und überall auslösen kann, wo das Virus übertragen wird. Dennoch fehlen uns noch sichere Beweise“, so Ko.

„Es sind weitere Forschungsanstrengungen notwendig, bevor gesagt werden kann, ob es irgendeinen Zusammenhang gibt“, betont auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie warnt inzwischen aber vor der Ausbreitung des Zika-Virus auf den gesamten amerikanischen Kontinent.

Rätselhafter Erreger
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%