Zuckerfreie Ernährung Wie giftig ist das „süße Gift“?

Immer mehr Menschen verzichten auf solche Leckereien. Zuckerfrei ist aktuell der große Hype in Sachen Ernährung.
Berlin Der Feind steckt nicht nur in Muffins oder in der Schoko. Er lauert auch dort, wo ihn kaum einer vermutet. In Essig und Wurstbrot zum Beispiel. Davor warnen derzeit eine Reihe von Autoren und Bloggern, das Stichwort #Sugarfree zieht sich durch die sozialen Netzwerke.
Zuckerhaltiges Essen wird da schon mal zur Droge erklärt, das Leben ohne zum Selbstversuch. Statt Marmelade gibt es Frischkornbrei, statt Haushaltszucker wandert Ersatzsüße mit Namen wie Erythrit in den Käsekuchen. Der nächste große Hype nach veganer, Laktose- und Gluten-freier Ernährung? Experten sehen das kritisch.
Der neuen Welle der Zucker-Gegner geht es um mehr als Karies. Mit dem Verzicht in Verbindung bringen sie strahlenden Teint, weniger Falten, purzelnde Pfunde, mehr Geschmackssinn und Konzentrationsfähigkeit.
„Es war ein neues Leben“, sagte die Moderatorin Anastasia Zampounidis im vergangenen Jahr in einer Talksendung, zehn Jahre nach ihrer Umstellung auf zuckerfreie Kost. Vorher sei sie eine Abhängige gewesen, sagte sie. Frauenmagazine stürzten sich auf das Thema, denn der Moderatorin war ihr Alter, 48, keineswegs anzusehen.
Kann das wirklich am Zuckerverzicht liegen? „Zucker ist nicht übermäßig gesund, und wenn wir davon viel essen, hat er negative Wirkungen für den Stoffwechsel. Aber Daten zu Wirkungen für die Schönheit gibt es nicht“, sagt der Endokrinologe Andreas Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Negative Folgen beträfen vor allem bereits dicke Menschen. Bei gesunden Schlanken sei eine schädliche Wirkung sehr, sehr schwer nachzuweisen.

Ernährungsexperten kritisieren, dass zu viele stark gesüßte Produkte auf dem Markt sind, allen voran Limonaden.
Zu Dosis und Wirkung von Zucker gibt es wenige Daten, Versuche an Mäusen sind nicht einfach auf den Menschen übertragbar. „Zucker weglassen hat im Wesentlichen den Effekt, dass man weniger dick wird, wenn man zum Dicksein neigt“, so Pfeiffer.
Kein Zucker, das ist auch Teil von Ernährungsstilen wie Clean Eating (moderne Vollwertkost) und der Steinzeiternährung Paleo. Gemeint ist meist der Verzicht auf Industriezucker und Fertigprodukte, die Zucker etwa in Form von Glukose-Fruktose-Sirup enthalten.
Teils kommen stattdessen kalorienärmere Süßstoffe auf den Teller. Streng genommen wäre zuckerfreie Ernährung auch frei von Kohlenhydraten und Waren, die von Natur aus Zucker enthalten, wie Obst, Gemüse und Milch.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
......Zucker wird zum Teufel......wenn.....ja wenn er......unkontrolliert......jeden Tag in süßem Kram......gegessen wird......macht absolut und zuverlässig abhängig......man kommt von ihm.....nicht mehr los......ist wie eine Droge......Mensch.....nimmt unkontrolliert Körpergewicht zu.....ist Zucker der Hauptverursacher.....aller Krankheiten.....Schokolade......wenn....dann nur braun-schwarz .....mit mindestens.....85 % Kakao-Anteil.....also.....eine gefährliche Angelegenheit?.....ja...so ist es.....wenn dann nur....als Gewürz ......und kontrolliert verwendet.......ansonsten die Finger vom Zucker......