16 Apps im Vergleich Diese Apps schützen Ihr Smartphone vor Bedrohungen

Es ist kein Hexenwerk, auch sein Handy gegen Hacker-Angriffe zu schützen.
Bonn Unser Zuhause und unser Auto sperren wir zuverlässig ab – warum nicht auch unser Handy, das wir sogar für sensible Angelegenheiten wie Onlinebanking verwenden? Während es für viele Nutzer inzwischen selbstverständlich ist, auf dem Laptop oder dem PC zusätzliche Antiviren-Software zu installieren, bleiben Smartphones oft ungeschützt.
So gab es allein in Deutschland laut IT-Security-Unternehmen Kaspersky 2018 über vier Millionen mit Trojanern und Viren infizierte Geräte. Allein 2019 wurden weltweit 25 Millionen Handys mit dem Trojaner „agent smith“ infiziert, der auf den Geräten Schadsoftware installiert.
Vor allem trifft es häufig Android-Nutzer. Einerseits, weil Apples iPhones deutlich weniger anfällig für Cyberattacken sind, zumal Hacker auf iPhones mit deutlich mehr Hürden kämpfen müssen.
Andererseits gibt es einfach viel mehr Android-Handys auf der Welt, was sie als Ziele für Kriminelle attraktiver macht. Schließlich kommt noch dazu, dass Apple Drittanbietern keine Möglichkeit bietet, eine Antiviren-Software in den App-Store zu bringen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Geschützt sind iPhone-User, indem Apple selbst die Identität der Entwickler überprüft und Apps nur dann in den Store aufnimmt, wenn sie keine Fehler aufweisen, nicht die Privatsphäre der Nutzer gefährden und mit einem Zertifikat versehen sind.
Schutz-Apps können nicht alle Sicherheitsprobleme lösen. Einige Einfallstore können sie aber für den Nutzer schon absichern, indem sie etwa Schädlinge abwehren, ungewöhnliche Zugriffe anzeigen und vor Fake-Apps oder Phishing-Versuchen warnen.
Welche Apps etwas taugen, haben kürzlich die Sicherheitsexperten der Computer-Bild-Redaktion ausführlich getestet. Die nützlichsten Apps im Überblick:
Bitdefender
- Preis: 9,99 Euro/Jahr
- Positiv: optimaler Virenschutz, guter Surfschutz per VPN
- Negativ: wenige Infos zu Viren, kein Tresor, kein Kinderschutz
Norton
- Preis: 16,99 Euro/Jahr
- Positiv: optimaler Virenschutz, gute Bedienung, VPN-Schutz
- Negativ: wenige Extras, Deinstallation ohne Passwortschutz möglich
Eset
- Preis: 9,99 Euro/Jahr
- Positiv: bester Schutz vor Bedrohungen, einfach zu bedienen
- Negativ: wichtige Extras wie Datentresor, VPN- und Kinderschutz fehlten
G Data
- Preis: 15,95 Euro/Jahr
- Positiv: optimaler Virenschutz, einfache Bedienung
- Negativ: wenige Extras, Deinstallation ohne Passwortschutz möglich
Kaspersky
- Preis: 16,95 Euro/Jahr
- Positiv: Virenschutz zuverlässig, beste Bedienung und Hilfeangebote
- Negativ: hält sich nicht an die Regelungen der DSGVO
Norton
- Preis: kostenlos
- Positiv: Viren- und Diebstahlschutz identisch zur Kaufversion
- Negativ: wenige Extras, keine Funktionen zum sicheren Surfen
Avira
- Preis: 7,95 Euro/Jahr
- Positiv: zuverlässiger Virenschutz, Passworttresor enthalten
- Negativ: schlechtester Diebstahlschutz aller Kauf-Apps im Test
Kaspersky
- Preis: kostenlos
- Positiv: gute Virenabwehr, einzige Gratis-App mit Kinderschutz
- Negativ: VPN mit wenig Datenvolumen; nicht DSGVO-konform
Avira
- Preis: kostenlos
- Positiv: guter Virenschutz, Passworttresor enthalten
- Negativ: wenig Diebstahl- und Kinderschutz, nervige Werbebanner
Eset
- Preis: kostenlos
- Positiv: gute Schädlingsbekämpfung, einfache Bedienung
- Negativ: kein VPN-Schutz, deutliche Mängel in den AGB
Avast
- Preis: 16,99 Euro/Jahr
- Positiv: bester Diebstahlschutz, gutes VPN-Surfen
- Negativ: unzuverlässige Virenbekämpfung, mangelhafte AGB
AVG
- Preis: 16,99 Euro/Jahr
- Positiv: bester Diebstahlschutz, gutes VPN-Surfen
- Negativ: unzuverlässige Virenbekämpfung, mangelhafte AGB
G Data
- Preis: kostenlos
- Positiv: optimaler Virenschutz (wie Kauf-App), simple Bedienung
- Negativ: sehr wenige Zusatzfunktionen, kein VPN-Surfschutz
Bitdefender
- Preis: kostenlos
- Positiv: tadellose Virenabwehr, alle Schädlinge im Test erkannt
- Negativ: wenige zusätzliche Schutzfunktionen, kein VPN-Schutz
Avast
- Preis: kostenlos
- Positiv: gutes Tracking fürs verlorene Smartphone
- Negativ: Virenabwehr unzuverlässig, viel Werbung, kein VPN-Schutz
AVG
- Preis: kostenlos
- Positiv: gutes Tracking fürs verlorene Smartphone
- Negativ: Virenabwehr unzuverlässig, viel Werbung, kein VPN-Schutz
Mehr: Bundesamt schlägt Alarm wegen Sicherheitslücken in Apples Mail-App.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.