Android: So übernehmen Hacker die Kontrolle über Smartphones
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
IT-SicherheitHackerfalle Android: So übernehmen Cyberkriminelle die Kontrolle über Smartphones
Smartphones haben zu wenig Schutz. Das bietet Hackern zahlreiche Einfallstore, um Schadsoftware aufs Handy zu spielen – und große Schäden anzurichten.
Düsseldorf Am Rechner ist die Sache klar: Man braucht ein Antivirenprogramm, um digitale Schädlinge abzuwenden. Bei Smartphones hingegen fehlt diese Selbstverständlichkeit – obwohl sie mittlerweile genau dieselben Anwendungen bieten wie Computer. Wer verhindern möchte, dass Schadprogramme aufs Smartphone gelangen, sollte einige Punkte beachten. Eine Übersicht:
NFC-Chip
In Zeiten von bargeldlosem Zahlen wird diese Funktion immer wichtiger: Hält man sein Handy an einen NFC-Scanner, kann der Smartphone-Besitzer bequem zahlen, ohne das Portemonnaie zu zücken. Doch auch Kriminelle machen sich die Technik zu eigen und lassen sich einen solchen Scanner zum Beispiel in einen Ring einbauen, heißt es in einem Fachbeitrag der Zeitschrift „Computerbild“. Sind sie dann nah genug an dem Handy dran, kann das Opfer ungewollt eine Zahlung tätigen.
Kamera und Mikrofon
Abgeklebte Webcams sind bei Laptops kein seltener Anblick, fürchten sich doch viele vor ungewollten Beobachtern. Doch auch bei Smartphones ist solch ein Zugriff möglich. Triebkraft des Angreifers muss nicht zwangsläufig eine voyeuristische Neigung sein. Auf diese Weise lassen sich nämlich vertrauliche Informationen, aber auch das Konsumverhalten erspähen, schreibt „Computerbild“.
Bluetooth
Mit der Bluetooth-Funktion können Angreifer Kontrolle über das Smartphone gewinnen. Daher ist es sinnvoll, die Verbindung zu deaktivieren, wenn man sie gerade nicht benötigt. Außerdem spart das Leistung ein.
App Stores
Alle Apps, die über den Playstore aus dem Hause Google angeboten werden, müssen sich einer Prüfung unterziehen lassen. Die ist aber automatisiert, und Hersteller können auch danach noch Änderungen vornehmen. Daher kommt es vor, dass auch Malware über den offiziellen App Store erhältlich ist, so „Computerbild“. Problematischer ist es bei App-Stores von Drittanbietern, denn dort ist meist überhaupt keine Prüfung vorgesehen. Cyberkriminelle haben es dort also umso leichter, ihre Schadsoftware zu platzieren.
Offenes Wlan
Für Smartphone-Nutzer ist offenes Wlan immer die Gelegenheit, Datenvolumen einzusparen. Dabei dürfen sie die Gefahren nicht verkennen, denn gerade hier können Hacker mit gefälschten Zertifikaten auch verschlüsselte Verbindungen relativ einfach knacken und so mitlesen. Dadurch ist es ihnen auch möglich, zum Beispiel an Passwörter zu kommen.
Das sind die häufigsten Virenquellen bei Android
24,1 Prozent der Android-Viren stammen von Downloadern. Dabei werden Smartphonenutzer dazu verleitet, weitere schädliche Apps herunterzuladen, die dann – auch außerhalb der Anwendung – Werbung zeigen und zu zwielichtigen Seiten verlinken.
17,4 Prozent der Android-Viren sind auf Adware zurückzuführen. Meist ist sie ein Randprodukt von Gaming- oder Unterhaltungs-Apps und öffnet – obwohl sie gerade nicht aktiv genutzt werden – Werbeanzeigen. Das schluckt Leistung und treibt Werbebetrug voran. Schließlich lässt Adware die Klicks auf eine Seite gekünstelt nach oben – und das bedeutet für die jeweilige Firma Ausgaben.
16,5 Prozent der Viren kommen bei Android über diesen Verschlüsselungstrojaner aufs Smartphone. Damit verriegeln die Angreifer den Zugang zu einzelnen Dateien oder gar das komplette Handy – und verlangen Geld, um die Sperre zu lösen.
6,6 Prozent der Android-Viren entspringen Rootern. Dabei nutzen Angreifer technische Schwachstellen – sogenannte Exploits – oder die Erlaubnis des Nutzers für einen Root-Zugang, um das Handy unter ihre Gewalt zu bekommen. So können sie das Smartphone ausspionieren.
6,1 Prozent aller Android-Viren haben ihren Weg durch Fake Apps aufs Smartphone gefunden. Diese Apps unternehmen im Hintergrund ungewollte Aktivitäten. Zum Beispiel könne die Taschenlampen-App ständig Werbung aufrufen, so „Computerbild“.
Fingerabdrucksensor
Die Sensoren auf der Rückseite ermöglichen es, das Smartphone schnell zu entsperren – und sollten zudem Sicherheit bieten, ist der Fingerabdruck eines jeden Menschen doch einmalig. In Wahrheit aber kann sich diese Anwendung schnell als Leck entpuppen, warnt „Computerbild“. Nicht selten seien die Fingerabdrucksensoren so ungenau, dass sie auch andere Nutzer akzeptieren.
E-Mails und Internetbrowser
Ganz klassisch: Hacker versuchen unter anderem mit manipulierten Links oder schädlichen Anhängen via E-Mail Schadsoftware überzuspielen. Das besondere Problem ist bei Smartphones aber, dass die meisten Nutzer vor solchen Angriffen ungeschützt sind.
USB-Anschluss
Vorsicht bei vermeintlichen Ladestationen. Wie „Computerbild“ berichtet, tarnen manche Hacker ihren Rechner als kostenlose Ladestation an öffentlichen Plätzen – und gehen so auf Datenjagd oder übertragen Schadsoftware.
SD-Karte
Auch bei kostenlosen Werbegeschenken sei Acht geboten, mahnt die Computerzeitschrift. Denn auf SD-Karten können Schädlingsprogramme versteckt sein, die sich beim Einlegen ins Handy aktivieren.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.