Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum The Spark - der deutsche Digitalpreis Special von Handelsblatt Online

Automatisierung Deutschland gehört zu den Ländern mit der größten Roboterdichte

Beim Einsatz von Industrierobotern ist die Bundesrepublik weit vorn: 2018 kamen laut Branchenverband IFR auf 10.000 Arbeitnehmer 338 Einheiten.
18.09.2019 - 09:33 Uhr Kommentieren
Deutschland gehört zu den Ländern mit der größten Roboterdichte Quelle: dpa
VW-Produktion in Emden

Die Zahl der verkauften Industrieroboter stieg in Deutschland, angetrieben vor allem von der Nachfrage aus der Autoindustrie, um 26 Prozent auf den Rekordwert von fast 27.000 Einheiten.

(Foto: dpa)

Frankfurt Deutschland zählt nach Angaben des Branchenverbandes IFR zu den Volkswirtschaften mit der größten Roboterdichte weltweit. Im vergangenen Jahr kamen auf 10.000 Arbeitnehmer 338 Einheiten, wie die International Federation of Robotics (IFR) am Mittwoch mitteilte.

Nach Singapur (831 Einheiten) und Südkorea (774) rangiere die Bundesrepublik damit auf Rang drei. Die Zahl der verkauften Industrieroboter stieg in Deutschland, angetrieben vor allem von der Nachfrage aus der Autoindustrie, um 26 Prozent auf den Rekordwert von fast 27.000 Einheiten.

Weltweit legte der Absatz den Angaben zufolge um sechs Prozent auf 422.000 Einheiten zu. „Wir haben 2018 weltweit eine dynamische Entwicklung mit neuem Umsatzrekord gesehen, auch wenn die Haupt-Roboterkunden, die Automobil- und Elektronikindustrie, ein schwieriges Jahr hatten“, erläuterte IFR-Präsident Junji Tsuda laut Mitteilung. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China sorge für Verunsicherung – die Kunden neigten dazu, Investitionen zu verschieben.

Für das laufende Jahr erwartet der Branchenverband weltweit eine Wachstumspause. Von 2020 bis 2022 rechnet er aber mit einem durchschnittlichen Zuwachs von zwölf Prozent pro Jahr. Der anhaltende Automatisierungstrend und die weiteren technischen Verbesserungen würden zu einem zweistelligen Wachstum führen – mit einem Absatz von schätzungsweise rund 584.000 Einheiten im Jahr 2022.

Mehr: Roboter werden immer intelligenter und autonomer. Das wirkt sich auf das Zusammenleben mit den Menschen aus. Sie entwickeln emotionale Bindungen zu den Maschinen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Automatisierung - Deutschland gehört zu den Ländern mit der größten Roboterdichte
0 Kommentare zu "Automatisierung: Deutschland gehört zu den Ländern mit der größten Roboterdichte"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%