Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum The Spark - der deutsche Digitalpreis Special von Handelsblatt Online

Biogasstrom Stromerzeugung aus Biogas stagniert

Für 2021 erwartet die Branche sogar einen Rückgang der Einspeisung. Gebremst fühlt sie sich von Investitionshemmnissen wie rechtlicher Unsicherheit.
14.10.2021 - 12:45 Uhr Kommentieren
Bis Ende des Jahres erwartet der Verband einen geringen Zuwachs um 60 Anlagen auf insgesamt 9692 Anlagen in Deutschland. Quelle: dpa
Biogaskraftwerk in der Uckermark

Bis Ende des Jahres erwartet der Verband einen geringen Zuwachs um 60 Anlagen auf insgesamt 9692 Anlagen in Deutschland.

(Foto: dpa)

Freising Die deutsche Biogasbranche beklagt Investitionshemmnisse und Stagnation. Vergangenes Jahr sei nicht mehr Biogasstrom ins Netz eingespeist worden, und für 2021 erwarte man sogar einen leichten Rückgang, erklärte der Fachverband Biogas am Donnerstag in Freising. Auch der Bau neuer Anlagen stagniere, sagte Verbandspräsident Horst Seide.

Bis Ende des Jahres erwartet der Verband zwar einen geringen Zuwachs um 60 Anlagen auf insgesamt 9692 Anlagen in Deutschland. Dabei gehe es jedoch vor allem um Gülle-Kleinanlagen, so dass es in Summe wenig bis gar keinen Zuwachs bedeute.

Einen deutlichen Zubau gibt es allerdings bei der Flexibilität. Dabei können die Anlagen mit gespeichertem Gas kurzfristig ihre Stromerzeugung hochfahren und so Bedarfsspitzen decken. Dies rechne sich derzeit im engen Strommarkt, sagte Seide. Biogas trage damit dazu bei, die Preise zu stabilisieren. Auch hier werde die Branche derzeit noch von rechtlicher Unsicherheit gebremst. Seide hofft hier aber in Kürze auf Klarheit.

Der Verband rechnet für das laufende Jahr mit einer Brutto-Stromproduktion von 33,2 Terawattstunden aus Biogas. Damit ließen sich theoretisch 9,5 Millionen Haushalte versorgen. Die Branche hat in Deutschland rund 46.000 Arbeitsplätze. Die meisten Anlagen stehen in Bayern und Niedersachsen.

Mehr: Gastkommentar: Die deutsche Klimapolitik braucht dringend einen Neustart

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Biogasstrom - Stromerzeugung aus Biogas stagniert
0 Kommentare zu "Biogasstrom: Stromerzeugung aus Biogas stagniert"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%