Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum The Spark - der deutsche Digitalpreis Special von Handelsblatt Online

Elektromobilität Rekord bei Kaufprämie für Elektroautos im März

Die Kaufprämie für Elektroautos wurde Ende Februar erhöht. Darum steigt auch auch die Zahl der Förderanträge für Elektroautos im März deutlich.
02.04.2020 - 09:18 Uhr Kommentieren
Besonders BMW profitiert von der staatlichen Kaufprämie. Quelle: dpa
Höhere Kaufprämie für Elektroautos

Besonders BMW profitiert von der staatlichen Kaufprämie.

(Foto: dpa)

Eschborn Im März wurden mehr Anträge auf die Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride gestellt als je zuvor in einem Monat. Insgesamt meldeten sich 12.365 Personen oder Unternehmen beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, wie aus den monatlichen Zahlen der Behörde in Eschborn hervorgeht. Der bisherige Rekord von gut 10.000 stammte aus dem Oktober.

Wichtigster Treiber dürfte die in der zweiten Februar-Hälfte beschlossene Erhöhung der Kaufprämie gewesen sein. Ihre Wirkung überwog offenbar mögliche bremsende Wirkungen durch die Coronakrise. Zudem sind Nachholeffekte denkbar: Im Februar hatte es mit nur 5.632 Anträgen einen deutlichen Einbruch gegeben.

Im einzelnen wurden im März Förderanträge für 7.898 reine Elektroautos mit Batterieantrieb gestellt. Bei Plug-in-Hybriden waren es 4464. Beides sind Rekorde. Brennstoffzellenfahrzeuge spielen weiterhin kaum eine Rolle: Für sie wurden 3 Anträge eingereicht.

Die Kaufprämie soll den Absatz von Autos mit elektrifiziertem Antrieb fördern. Für reine Elektroautos mit Batterie oder Brennstoffzelle gibt der Staat inzwischen bis zu 3.000 Euro, bei Plug-in-Hybriden sind es bis zu 2.250 Euro. Zudem müssen die Autohersteller einen Rabatt in mindestens gleicher Höhe gewähren.

Seit Start des Förderprogramms im Sommer 2016 sind insgesamt 191.838 Anträge eingegangen - knapp zwei Drittel davon für reine Elektroautos. Die meisten entfielen mit 28.473 auf die Marke BMW, dahinter folgen Renault mit 24.198 und VW mit 23.893.

Mehr: Warum die Preisstruktur an der Ladesäule jetzt noch unübersichtlicher wird.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Elektromobilität - Rekord bei Kaufprämie für Elektroautos im März
0 Kommentare zu "Elektromobilität: Rekord bei Kaufprämie für Elektroautos im März"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%