Premium Serie: Wasserstoff weltweit Der große Hype um das kleine Molekül Wasserstoff: Was Deutschland von anderen lernen kann

Viele Länder haben mittlerweile eine Wasserstoffstrategie vorgelegt.
Düsseldorf Nicht nur die Europäische Union (EU) verschärft ihre Klimaziele – rund um den Globus dekarbonisieren immer mehr Länder ihre Wirtschaft. Dabei rückt das Thema Wasserstoff zunehmend in den Blickpunkt.
Schon jetzt haben laut einer Analyse des Weltenergierats (WEC) mindestens 20 Länder, die für fast die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung stehen, eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet oder stehen zumindest kurz davor. Allen voran Japan, Frankreich, Südkorea, die Niederlande, Australien, Norwegen, Spanien und Portugal. Aber auch Russland, China, Marokko und die USA arbeiten an einer eigenen Strategie.
„Deutschland war lange vorweg, aber andere Länder haben aufgeholt“, sagt Armin Schnettler, CEO des New Energy Business von Siemens Energy im Gespräch mit dem Handelsblatt. Australien und China hebt er besonders hervor, aber auch in Europa und dem Mittleren Osten tue sich viel. In vielen Ländern der Welt sei Wasserstoff mittlerweile ein wesentliches Thema.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen