Premium Serie: Wasserstoff weltweit Mit deutscher Hilfe: Wie Australien im Wasserstoff-Wettlauf die Führung übernehmen will

Australien hat eine Reihe ambitionierter Wasserstoff-Projekte mit guten Zukunftsaussichten.
Bangkok Mit einem Projekt der Superlative will sich Australien im globalen Wasserstoffgeschäft an die Spitze setzen. Auf einer Fläche von 15.000 Quadratkilometern – also ungefähr der Größe Schleswig-Holsteins – plant ein Investorenkonsortium im Bundesstaat Western Australia einen 75 Milliarden US-Dollar teuren Erneuerbare-Energien-Park, der neue Maßstäbe setzen soll. Wenn es nach den Initiatoren geht, werden Windkraft und Solaranlagen hier künftig 50 Gigawatt Strom erzeugen und damit bis zu 3,5 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr liefern können – siebenmal so viel, wie sich Deutschland bis 2030 vorgenommen hat.
„Es ist ein massives Vorhaben, das uns zur Heimat eines der größten Erneuerbare-Energien-Projekte der Welt machen würde“, sagte die zuständige Ministerin der Lokalregierung, Alannah MacTiernan. „Unser Staat ist perfekt dafür positioniert, die globale erneuerbare Wasserstoffindustrie anzuführen und uns damit eine starke wirtschaftliche Zukunft zu bescheren“, fügte sie hinzu.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen