Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum The Spark - der deutsche Digitalpreis Special von Handelsblatt Online

Stahlindustrie Klima-Umbau: Altmaier wird mit Stahlbranche über Hilfen sprechen

Die Stahlindustrie soll grüner werden. Doch die Umrüstung kostet die Unternehmen Milliarden. Die drängen auf finanzielle Unterstützung vom Bund.
23.04.2021 - 16:39 Uhr Kommentieren
Wasserstoff statt Kohle: Stahl soll in Zukunft grüner werden. Quelle: dpa
Ein Mitarbeiter von Thyssenkrupp am Hochofen

Wasserstoff statt Kohle: Stahl soll in Zukunft grüner werden.

(Foto: dpa)

Berlin Die deutsche Stahlindustrie dringt auf Zusagen des Staates für finanzielle Hilfen beim klimafreundlichen Umbau ihrer Produktion. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wird am 3. Mai mit Vertretern der Branche und der IG Metall über das Thema sprechen, wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag von den beteiligten Seiten erfuhr. Zuerst hatte der „Spiegel“ über das Treffen berichtet.

Das Bundeskabinett hatte im vergangenen Juli ein „Handlungskonzept Stahl“ beschlossen, um die Branche zu stützen. Konkrete Finanzierungszusagen für die viele Milliarden Euro teure Umrüstung der Stahlwerke gibt es aber noch nicht.

„Wir sind seit Vorlage des Stahlkonzepts im Sommer 2020 im regelmäßigen Austausch und im Dialog mit der Stahlindustrie und den Gewerkschaften“, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums.

Bei den großen Stahlherstellern wie Thyssen-Krupp und Salzgitter laufen Versuche, beim Stahlkochen die klimaschädliche Kohle durch Wasserstoff zu ersetzen. Die Unternehmen betonen, sie könnten die hohen Investitionen aber nicht alleine stemmen.

Thyssenkrupp hatte seine Kosten mit etwa 10 Milliarden Euro beziffert, Salzgitter geht von 3 Milliarden Euro aus. Dafür sei eine „substanzielle Anschubfinanzierung“ erforderlich, hatte Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann gesagt.

Die Stahlindustrie ist einer großen Kohlendioxid-Produzenten in Deutschland. Pro Jahr stoßen die Hochöfen und Stahlwerke etwa 58 Millionen Tonnen des Klimagases aus. Die Branche wirbt mit dem Argument um öffentliche Hilfen, in kaum einem anderen Bereich könne mit vergleichsweise geringen Hilfen ein so hoher Beitrag zum Klimaschutz erreicht werden. Kritiker fordern, die Stahlkonzerne müssten zunächst etwas gegen ihre Überkapazitäten tun.

Mehr: Der aktuelle Boom trügt: Der Stahlbranche droht schon der nächste Absturz

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Stahlindustrie - Klima-Umbau: Altmaier wird mit Stahlbranche über Hilfen sprechen
0 Kommentare zu "Stahlindustrie: Klima-Umbau: Altmaier wird mit Stahlbranche über Hilfen sprechen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%