Leit-Artikel Smarte Zahnbürste Oral B Pro 7000: Schlauer Schrubber gegen den inneren Schweinehund
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Leit-Artikel Smarte Zahnbürste Oral B Pro 7000Schlauer Schrubber gegen den inneren Schweinehund
Die Vernetzung erreicht das Badezimmer: Eine elektrische Zahnbürste von Oral B funkt ans Smartphone, wie lange und gut man putzt. Plaque-Killer oder Killefit? Eine Zahnärztin hat den Hightech-Schrubber für uns getestet.
Die App passt auf: Die elektrische Zahnbürste Oral B Pro 7000 verbindet sich mit dem Smartphone.
Düsseldorf Ein effizienter Plaque-Killer – oder technischer Killefit? Procter & Gamble hat eine elektrische Zahnbürste entwickelt, die sich mit dem Smartphone vernetzen lässt. Eine App zeigt an, wie ausdauernd man die Zähne putzt und ob man dabei zu viel Druck ausübt, den inneren Schweinehund bekämpft sie mit Erinnerungen und Smileys.
Was der Hightech-Schrubber bringt, haben wir eine Expertin gefragt: Dr. Verena Vehr arbeitet bei den Pluszahnärzten in Düsseldorf – sie weiß, was für die Zähne sinnvoll ist und welche Patienten besondere Motivation benötigen. Sie beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die Zahnbürste, die mit dem Smartphone spricht
OralB_7
1 von 9
Elektrische Zahnbürsten waren bislang nicht besonders smart. Das soll sich mit der Oral B Pro 7000 ändern: Das Gerät funkt per Bluetooth ans Smartphone, wie und wo sich der Nutzer die Zähne geputzt hat. Dabei geht es nicht nur um Statistik.
(Foto: )
OralB_1
2 von 9
Die App soll zur Zahnpflege motivieren. So zeigt sie an, welchen Teil des Gebisses der Nutzer putzen soll.
(Foto: Oral B)
OralB_3
3 von 9
Motivation mit Smiley: Wenn Nutzer das Programm absolviert haben, bekommen sie einen Smiley angezeigt. Die Daten kann man auch an den Zahnarzt weitergeben.
(Foto: Oral B)
OralB_5
4 von 9
Rat für die Erziehung: Die App blendet regelmäßig Tipps ein – etwa dass man seinen Kindern keine Angst vor dem Zahnarzt macht. Auch der Zahnarzt kann diese Funktion nutzen und einstellen, welche Themen besonders wichtig sind – ob Kariesbekämpfung oder Zahnfleischpflege.
(Foto: )
OralB_2
5 von 9
Ein häufiges Problem beim Zähneputzen: Zu viel Druck schadet dem Zahnfleisch. Die Oral B Pro 7000 schickt dann eine Warnung heraus.
(Foto: Oral B)
OralB_6
6 von 9
Das Gerät kostet mindestens 250 Euro, dafür liefert der Hersteller auch eine Transportbox mit...
(Foto: )
OralB_9
7 von 9
Mit der sich das Gerät auch auf Reisen sauber transportieren lässt. Auch für einen zweiten Bürstenkopf ist Platz.
(Foto: )
Was kann die Zahnbürste? „Als Zahnbürste leistet die Oral B 7000 gute Arbeit: Sie putzt die Zähne wunderbar sauber. Außerdem gibt es Programme zur Zungenreinigung und zur Mundspülung. Auf dem Smartphone oder einem kleinen Zusatzdisplay sieht man, welches Reinigungsprogramm gerade läuft, wie lange man schon putzt und wann man von einer Zahnreihe zur nächsten wechseln soll. Das Ding ist aber sehr laut, man hört es bei mir zu Hause durch die geschlossene Badezimmertür bis ins Wohnzimmer. Schallzahnbürsten sind viel leiser und leichter – die würde ich persönlich bevorzugen.“
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Was bringt die Vernetzung? „Die Zahnbürste zeichnet die Putzaktivitäten auf und funkt sie per Bluetooth aufs Smartphone – es gibt Apps fürs iPhone und für verschiedene Android-Geräte. Damit kann man Statistiken auswerten für den Tag, die Woche oder den Monat – das finde ich als Zahnärztin natürlich interessant. Mit der App kann ich auch das jeweilige Putzprogramm einstellen. Außerdem soll sie motivieren: Nach zwei Minuten steht dort: „Du hast dein Ziel erreicht!“, mit einem Smiley.“
Verena Vehr ist Zahnärztin in Düsseldorf.
Was kann das Gerät besser als andere? „Grundsätzlich kann die Zahnbürste nichts, was man nicht auch mit anderen Mitteln erreichen könnte. Auch andere Geräte haben eine Uhr und zeigen an, ob man zu fest drückt. Was mir als Zahnärztin sehr gut gefällt: Wenn mir der Patient seine Daten zeigt, kann ich für ihn in der App individuelle Pflegetipps einstellen. Das können Hinweise sein, wie man Mundgeruch bekämpft, oder wie man die Entstehung von Karies verhindert.“
Verhindert die Zahnbürste falsches Putzen? „Das Gerät kann helfen, ein paar wesentliche Punkte zur richtigen Zahnpflege einzuhalten. Die Putzdauer und Putzzonen werden angezeigt. Wenn man zu fest drückt, blinkt eine Warnleuchte auf. Wo genau die Bürste gerade arbeitet, zeichnet das Gerät aber natürlich nicht auf. Die Funktionen helfen definitiv, ersetzen aber nicht den Besuch beim Zahnarzt und die professionelle Zahnreinigung – dort werden Instruktionen gegeben, die auf einen zugeschnitten sind.“
Oral B Pro 7000 in aller Kürze
Eine elektrische Zahnbürste, die Daten zum Reinigungsverhalten aufzeichnet und ans Smartphone funkt.
„Das passiert, wenn deutsche Ingenieure null Toleranz zeigen – für Plaque.“
Das Handstück der Zahnbürste samt vier Aufsätzen, eine Ladestation, ein Aufbewahrungsbeutel fürs Netzteil, ein Reiseetui, ein zusätzliches Display für Putzinstruktionen.
Die Zahnbürste erfüllt ihre eigentlich Aufgabe – das Putzen – bestens. Die Anbindung ans Smartphone kann die Motivation fördern. Der Zahnarzt kann Putztipps einstellen.
Das Gerät ist vergleichsweise, laut, schwer und teuer.
Die Preisempfehlung für die günstigstere Variante beläuft sich auf 250 Euro, für die teure Variante sogar auf 280 Euro. Online gibt es Angebot für rund 50 Euro weniger.
Die Oral B Pro 7000 ist eine sehr gute, aber auch sehr teure Zahnbürste. Ob die Vernetzung einen solchen Aufpreis rechtfertig, ist aber zweifelhaft.
Fazit: Lohnt sich der Kauf? „Das Gerät ist funktionell gut, allerdings ist der Preis von 250 bis 280 Euro schon happig, selbst im Netz zahlt man noch knapp 200 Euro. Ich persönlich brauche keine App, die mich ans Zähneputzen erinnert. Aber die Erinnerungsfunktion könnte Putzmuffel schon motivieren. Gerade Jugendliche, die immer am Smartphone hängen.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.