Autarke Energieerzeugung (nur Strom): 80 bis 100 Prozent
Das geräuschlos arbeitende Gerät gewinnt aus Erdgas Wasserstoff und wandelt diesen in Wärme und Elektrizität um.
Kostet: ca. 25 000 Euro
Spart an Strom- und Heizkosten: rund 540 Euro inklusive Einspeisevergütung
Rechnet sich: frühestens nach 24 Jahren
Vorteil: Zweifache Brennstoffausnutzung, leicht nachrüstbar, geringer Wartungsaufwand. Sehr leiste.
Nachteil: Noch nicht ausrechend langzeiterprobt, erst wenige Geräte am Markt. Weiter abhängig von fossilem Brennstoff.
Autarke Energieerzeugung (nur Strom): 50 Prozent
Ein Verbrennungsmotor produziert über den Generator Strom. Die Abwärme wird für die Warmwasserbereitung genutzt.
Kostet: 17 000 Euro
Spart an Strom- und Heizkosten: Einfamilienhaus (EFH) rund 570 Euro, Mehrfamilienhaus (MFH) mind. 1500 Euro
Rechnet sich: EFH nicht unter 30 Jahren, MFH ab 5 Jahren
Vorteil: Die doppelte Ausbeute spart bis zu 60 Prozent Primärenergie. Nachrüstbar und für viele Gebäudetypen geeignet.
Nachteil: Eignet sich nur für Häuser mit hohem Wärmebedarf. Basiert auf fossilem Brennstufen. Wartungsintensiv.
Autarke Energieerzeugung: 50 Prozent
Der Kollektor leitet die Sonnenwärme in einen Speicher. Ein Stab erhitzt das Wasser fürs Baden, Spülen und Heizen bei Bedarf nach. Der Dachstrom versorgt elektrische Geräte.
Kostet: ca. 30 000 Euro
Spart an Strom- und Energiekosten: rund 625 Euro inklusive Einspeisevergütung
Rechnet sich: nach etwa 29 Jahren
Vorteil: Basiert auf bewährter Technik, und es ist kein separates Heizsystem notwendig. Weitgehend wartungsfrei.
Nachteil: Wegen des hohen Strombedarfs für den Heizstab extrem lange Amortisationszeit. Geringer Autarkiegrad.
Autarke Energieerzeugung: 80 bis 100 Prozent
Ein Teil des Solarstroms treibt die Pumpe an, die der Außenluft oder dem Erdreich Wärme fürs Heizen entzieht. Der Rest wird selbst verbraucht oder verkauft.
Kostet: ca. 35 000 Euro
Spart an Strom- und Heizkosten: rund 1765 Euro inklusive Einspeisevergütung
Rechnet sich: nach etwa 13 Jahren
Vorteil: Hohe Unabhängigkeit von Energiepreisen. Hoher Eigenverbrauch des Stroms günstiger als Einspeisung.
Nachteil: Teuer, wird entabler, falls der Bund den Batteriekauf bezuschusst. Nur bei südlicher Dachausrichtung rentabel.
Autarke Energieerzeugung: 85 bis 100 Prozent
Mit dem Dachstrom betreibt der Hausbesitzer Kühlschrank und TV oder speichert ihn in einer Batterie. Die Wärmepumpe stellt heißes Wasser fürs Heizen und Duschen bereit.
Kosten: Ca. 43 000 Euro
Spart an Strom- und Heizkosten: rund 2020 Euro inklusive Einspeisevergütung
Rechnet sich: nach etwa 15 Jahren
Vorteil: Höchste Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Das Windrad gleicht im Winter den niedrigen Solarertrag aus.
Nachteil: Sehr teuer, aber Bund plant Zuschüsse zur Batterie. Windrad in manchen Bundesländern genehmigungspflichtig