Im Sommer 2007 nahm die größte Finanzkrise des Jahrhunderts ihren Anfang. In einer Serie zieht das Handelsblatt sieben Lehren aus diesem Kollaps.
Von der Finanzkrise betroffene EU-Länder mussten massiv Ausgaben kürzen, um Hilfen von EU, EZB und IWF zu bekommen – offenbar eine fatale Fehleinschätzung. von Norbert Häring
Die globale Finanzkrise hat den Glauben an eine entfesselte Marktwirtschaft zerstört. Märkte heilen sich nicht selbst, Unternehmen können sich nicht selbst kontrollieren – und Gier ist nicht gut. von Michael Maisch
Der britische Topbanker Bill Winters spricht im Interview über verzerrte Anreize, das Versagen der Marktkräfte vor der Finanzkrise – und findet, dass sich die Regulierer heute wieder ein Stück weit zurückziehen könnten.
In der Krise spielten undurchschaubare Produkte und Bilanzen eine verhängnisvolle Rolle. Zwar ist hier eine Menge verbessert worden. Aber auch heute gibt es noch viel gefährliche Geheimniskrämerei an den Finanzmärkten.
Der Analyst sieht heute Fortschritte bei der Transparenz von Finanzprodukten. Im Interview erklärt er, warum sie trotzdem nach wie vor oft nicht ausreicht.
Thomas Hoenig ist einer der einflussreichsten Aufseher der USA – und einer harter Banken-Kritiker. Im Interview spricht er über seine Lehren aus der Finanzkrise, praktikable Auflagen für Geldhäuser und die Volcker-Rule.
Jetzt die besten Jobs finden.