Rund sieben Millionen Menschen reisen täglich mit der Bahn durch Deutschland. Die Deutsche Bahn ist der größte Netzbetreiber. Mit rund 33.400 Kilometer ist das Schienennetz der DB das größte in Europa.
Derzeit steht der Staatskonzern jedoch aufgrund steigender Kosten für die Sanierung der Schienen-Infrastruktur im Fokus des öffentlichen Interesses. Das ist einer der Gründe, weshalb neben der Deutschen Bahn immer mehr private Zugbetreiber an Präsenz gewinnen. Flixtrain, Abellio, Thalys und der SNCF-Ableger Keolis haben bereits viele lukrative Regionalverbindungen übernommen. Auch mit National Express oder Go Ahead sind Bahnbetreiber auf deutschen Schienen unterwegs, die unter der Regie von Investoren und Aktionären fahren. Beide sind britische Firmen mit großer Erfahrung im Bahn- und Busverkehr.
Je nach Nutzung wird zwischen dem Nah- und dem Fernverkehrsnetz unterschieden. Die Schienen des Fernverkehrsnetzes werden zusätzlich zum Personentransport auch für den Güterverkehr genutzt. Die Schienen sind teilweise für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h ausgelegt.
Rund 60 Prozent des Schienennetzes verfügen über eine elektrische Oberleitung und sind damit auch für E-Loks geeignet. Die Bundesregierung will die Elektrifizierung vorantrieben: bis 2025 sollen mindestens 70 Prozent des Netzes mit einer Oberleitung ausgestattet sein.
Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zum Bahnverkehr.