Beim Carsharing handelt es sich um die Nutzung eines Autos durch verschiedene Personen gegen eine Gebühr. In den letzten Jahren hat das Carsharing stark an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile weit verbreitet.
Das Carsharing läuft grundsätzlich ähnlich bei den verschiedenen Anbietern ab. Nach der Reservierung können die Nutzer ihr Fahrzeug abholen und es benutzen. Nach der Benutzung berechnet der Bordcomputer die gefahrenen Kilometer und Nutzungsdauer. Diese werden an die Zentrale des Anbieters übermittelt und dem Kunden berechnet. Unterschiede zwischen den Anbietern gibt es zum Beispiel beim Parken. Manche Anbieter haben feste Parkplätze (stationsbasiertes System). Andere Anbieter bieten die Möglichkeit an, sein Fahrzeug im öffentlichen Raum abzustellen (Free-Floating-Prinzip).
In Deutschland wurde 1988 die erste Carsharing-Organisation in Berlin gegründet. Die Zahl der Carsharing-Anbieter hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Laut dem Bundesverband CarSharing e. V. gibt es in Deutschland ungefähr 150 Carsharing-Organisationen. Zu den bekanntesten und größten kommerziellen Carsharing-Anbietern in Deutschland zählen unter anderem Flinkster, DriveNow und car2go.
Flinkster ist das Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn und wird von der DB Rent GmbH betrieben. Das Angebot von Flinkster funktioniert stationsbasiert. DriveNow ist ein Joint Venture von BMW und Sixt. Das Angebot funktioniert nach dem Free-Floating-Prinzip und besteht aus Mini- und BMW-Fahrzeugen. Car2go ist das Carsharing-Angebot von Daimler und basiert ebenfalls auf dem Free-Floating-Prinzip. Der Fuhrpark besteht hier aus Smart-Fahrzeugen.
Im Februar 2019 wurden DriveNow und car2go Teil des Joint-Ventures Share Now der Unternehmen BMW und Daimler.
Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zum Carsharing.