SPD

SPD

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die größte deutsche Volkspartei mit Hauptsitz in Berlin. Die SPD hat mehr als 419.000 Mitglieder. Die Jugendorganisation der Partei ist die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Kurzform: Jusos oder Jungsozialisten). Die SPD ist Mitgliedspartei der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE), der Progressiven Allianz und hat Beobachterstatus in der Sozialistischen Internationalen (SI).

Die SPD ist die älteste parlamentarisch vertretene Partei Deutschlands. Erste Vorläufer waren der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (gegründet 1863) und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (gegründet 1869). Im Mai 1875 schlossen sich dann die beiden Parteien zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammen. Nach Ende des Sozialistengesetzes im Jahr 1890 nannte sich die Partei in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um.

Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 stellte die SPD mehrere Kanzler und war an mehreren Regierungen beteiligt. Erster Bundeskanzler der SPD war Willy Brandt, welcher von 1969 bis 1974 regierte. Ihm folgte Helmut Schmidt.

Er regierte von 1974 bis 1982. Nachdem die CDU unter Helmut Kohl 16 Jahre lang die Regierung bildete, stellte 1998 die SPD mit Gerhard Schröder wieder einen Bundeskanzler. Schröder war Bundeskanzler bis 2005. Im Anschluss bildete die SPD ihre erste Große Koalition mit der CDU unter Bundeskanzlerin Angela Merkel. 2009 kam eine Koalition zwischen CDU und FDP zusammen. Die SPD war in der Opposition. Nach der Bundestagswahl 2013 bildeten CDU und SPD erneut eine Große Koalition. Nach der Bundestagswahl 2017 ist die SPD seit März 2018 wieder in einer Großen Koalition an der Regierung beteiligt. Dezember 2021 wurde Olaf Scholz zum Kanzler vereidigt und regiert in einer Koalition aus SPD, FDP und Grüne.

Seit dem 11. Dezember 2021 sind Saskia Esken und Lars Klingbeil Parteivorsitzende der SPD.

Lesen Sie hier aktuelle News und neuste Nachrichten von heute zur SPD.

IT-Infrastruktur „Das klingt nicht gut“: Faeser reagiert auf Enthüllung von Huawei-Pakt der Deutschen Telekom

Die SPD-Politikerin äußert sich nach einem Handelsblatt-Bericht besorgt über die China-Connection des Bonner Konzerns. Scharfe Kritik kommt auch aus dem US-Senat. von Philipp Alvares de Souza Soares, Moritz Koch, Annett Meiritz und Dietmar Neuerer

Bundesregierung Putin-Vergleich und gezielte Leaks: Koalitions-Klima erreicht neues Tief

Der Vizekanzler attackiert seine Ampelpartner: Sie wollten Fortschritt verhindern. SPD und FDP schießen zurück. Die Ampelkoalition steckt in der Vertrauenskrise.

von Martin Greive, Jan Hildebrand, Silke Kersting, Dietmar Neuerer, Julian Olk und Thomas Sigmund

Klimaschutz FDP nennt Lage im Heizungsstreit „verfahren“ und warnt Habeck vor falschen Versprechungen

Im Koalitionsstreit um Heizungen zeichnet sich kein Kompromiss ab. SPD und Liberale halten Pläne des Wirtschaftsministers für zu unflexibel und warnen vor einer Überforderung von Hauseigentümern.

von Klaus Stratmann und Martin Greive

Fraktionsklausur Grüne unter Druck: Wie die Partei mit ihren Klimaschutz-Plänen Wähler vergrault

Mit Vorhaben wie dem Verbot von Öl- oder Gasheizungen bringen die Grünen viele gegen sich auf. Im Umfragen fallen sie hinter die AfD zurück. Der Ärger über die Koalitionspartner nimmt zu.

von Silke Kersting und Jürgen Klöckner

Bundestag Ampel-Koalition stimmt für Wahlrechtsreform – Parlament soll schrumpfen

Im Bundestag haben 684 Abgeordnete über den Gesetzentwurf abgestimmt. In Zukunft dürfte das nicht mehr vorkommen: Nur noch 630 Parlamentarier sollen ihm angehören.