Handelsblatt-Korrespondent Norbert Häring erläutert grundsätzliche Fragen zum wirtschaftlichen Geschehen.
Weltweit protestieren Studenten gegen ihre Professoren: Sie wollen, dass Ökonomie anders gelehrt und im Studium mehr diskutiert wird. Kritiker sehen die Ökonomenvereinigung VfS in der Bringschuld. von Norbert Häring und Hans Christian Müller
Die neue Notenbankzentrale wird deutlich teurer als gedacht. Dennoch sind die Millionen gut investiert. Denn wenn die EZB selbst Geld ausgibt, braucht sich keiner zu verschulden - Unternehmen profitieren davon. von Norbert Häring
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann und der Ex-EZB-Chefvolkswirt, Otmar Issing, zitieren Goethe, um gegen den Missbrauch des „Geldschöpfungsmonopols“ der Zentralbanken zu argumentieren. Sie betreiben damit Desinformation.
Die Europäische Zentralbank soll die Bankenaufsicht übernehmen. Doch an der fachlichen Kompetenz der EZB kann man stark zweifeln. Vor allem, wenn man sich die Fehler der Vergangenheit anschaut.
Viele Mächtige dieser Welt brauchen einen Feind, um ihren öffentlichen Führungsanspruch aufrechtzuerhalten. Das zeigen nicht nur Beispiele aus der Politik. Für die Lösung von Krisen ist das nicht gerade förderlich.
Die neuen Basel III Regeln sollten der hemmungslosen Finanzwirtschaft Einhalt gebieten. Doch die neuen Regeln sind nur ein winziger Schritt in die richtige Richtung. Viele Baustellen bleiben im Rohzustand.
Jetzt die besten Jobs finden.