Hier haben Sie alle News des Tages im Blick!
Die CDU billigt als erste des künftigen Dreierbündnisses in Sachsen den Koalitionsvertrag. Es wäre die dritte Kenia-Koalition in Deutschland. Mehr…
Der bisherige amtierende spanische Ministerpräsident will erneut eine Regierung bilden. Es gebe keine andere Alternative, sagt der Chef der Sozialdemokraten. Mehr…
Die Spitzen der Regierungsparteien wollen nächste Woche zu einem ersten Treffen zusammenkommen. Die Union sieht dieser Unterredung gelassen entgegen. Mehr…
Laut russischen Angaben wollen beide Länder ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Militär und Energie fortsetzen. Die USA sehen das Verhalten der Türkei kritisch. Mehr…
Nach drei Zinssenkungen in diesem Jahr verzichtet die US-Notenbank auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Diesen Kurs will sie 2020 beibehalten. Mehr…
Nestlé passt seine Konzernstrukturen weiter an und stößt das US-Geschäft mit Speiseeis ab. Der Lebensmittelhersteller Froneri übernimmt die Sparte für vier Milliarden Dollar. Mehr…
Most members of Handelsblatt’s Shadow ECB Council are in favor of a more symmetrical inflation target of two percent when it comes to the strategy review of the central bank. Mehr… Von Jan Mallien
Der US-Manager Kurk Wilks soll den Weltmarktführer zukunftsfest ausrichten – ohne jedoch die Kultur des Familienunternehmens zu schleifen. Mehr… Von Anja Müller
Olaf Berlien sorgt sich, dass die Integration des Lichtkonzerns nicht gelingen könnte. Auch Aufsichtsrats-Vize Klaus Abel blickt skeptisch auf den Sensorikspezialisten AMS. Mehr… Von Axel Höpner
Ursula von der Leyen hat ihren Green Deal vorgestellt: 50 Maßnahmen, um die EU klimaneutral zu machen. Doch wirklich konkret wird es erst 2021. Mehr… Von Eva Fischer und Ruth Berschens
Der Roboterbauer richtet einen Geschäftsbereich neu aus. Kuka hatte bereits das Umsatzziel für das laufende Jahr niedriger angesetzt. Mehr…
Die Privatbank M.M. Warburg gibt ihren Widerstand gegen Behörden und Gerichte auf. Die Justiz fordert von den Hanseaten einen dreistelligen Millionenbetrag. Mehr… Von Sönke Iwersen und Volker Votsmeier
Bedrohte Jobs, Mehrkosten und Steuerbelastung: Die Klimaschutz-Offensive sorgt in der Wirtschaft für geteilte Meinungen. Doch nicht alle haben Vorbehalte. Mehr… Von Till Hoppe und Klaus Stratmann
Die ARD arbeitet die Beinahe-Pleite der Bank Sal. Oppenheim auf. Die Schlüsselfigur war ein Maurer aus Köln – der den Skandal als fast Einziger unbeschadet überstand. Mehr… Von René Bender
Chinas E-Commerce-Konzerne setzen neuerdings auf telegene Livestream-Verkäufer. Vor allem einer sorgt für immer neue Umsatzrekorde. Mehr… Von Sha Hua
Die Aktien von Wirecard sind den zweiten Tag in Folge Dax-Schlusslicht. Vorwürfe wegen Beschattungen belasten den Zahlungsdienstleister. Mehr… Von Jürgen Röder
Nach dem Streit im Vorstand der Deutschen Bahn soll nun Ruhe einkehren. Sigrid Nikutta und Levin Holle verstärken das Führungsteam des Staatskonzerns. Mehr… Von Dieter Fockenbrock
Das Museum in der Wiener Hofburg ist ein Spielball politischer Interessen. Die Perspektive des Hauses der Geschichte Österreich ist ungewiss. Mehr… Von Hans-Peter Siebenhaar
Gegen den Verkehrsminister häufen sich die Anschuldigungen. Doch Andreas Scheuer weiß sich zu helfen – bevor der Maut-Ausschuss tagt. Mehr… Von Frank Specht
Der ehemalige Kuka-Vorstandschef Horst Kayser soll sich bei Siemens künftig um die als „Portfolio Companies“ bezeichneten Randgeschäfte kümmern. Mehr… Von Axel Höpner
US-Außenminister Mike Pompeo verkündete neue Sanktionen. Die USA und der Iran sind seit langem in einen schweren politischen Konflikt verwickelt. Mehr…
Das US-Militär will den Bau von Fabriken für die Verarbeitung der für moderne Waffen und Elektronik unentbehrlichen Seltenen Erden finanzieren. Mehr…
Die Commerzbank muss als systemrelevantes Institut planmäßig einen höheren Kapitalpuffer vorhalten, fordert die EZB. Die Kernkapitalquote wurde angehoben. Mehr…
Lange hat der TecDax vom Boom der Technologieaktien profitiert. Doch das ist vorbei. Der Index schlägt sich kaum noch besser als der Dax. Das sind die Gründe. Mehr… Von Andrea Cünnen
Die US-Notenbank Federal Reserve lässt den Leitzins unverändert und signalisiert zudem eine Zinspause. An den US-Börsen sorgt das für Zuversicht. Mehr…
Während der letzten Haushaltsdebatte war der Bundesfinanzminister noch stolz auf die schwarze Null. Nun stellt er sie indirekt infrage – auch um seinen Job zu retten. Mehr… Von Thomas Sigmund
Die Sozialdemokraten haben sich ein weiteres Projekt für die Große Koalition vorgenommen: Die Krankenhauslandschaft soll besser geplant werden. Mehr… Von Gregor Waschinski
Mit zahlreichen Zugeständnissen bei der Rentenreform will die Regierung die protestierenden Franzosen beruhigen, ohne den Kern ihrer geplanten Neuordnung aufzugeben. Mehr… Von Thomas Hanke
Ein neues Gesetz zur Besteuerung ausländischer Töchter sorgt in der Wirtschaft für Entsetzen. Anders als gedacht, ist dort von einer Entlastung keine Rede mehr. Mehr… Von Martin Greive
Die Bundesregierung versucht, die Provisionen für Lebensversicherungs-Vermittler auf 2,5 Prozent deckeln. 2018 bekamen sie jedoch durchschnittlich 3,82 Prozent. Mehr…