Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger räumt mögliche Bestechung in Brasilien ein

Das Bilfinger Headquarter: Das Mannheimer Haus muss in Brasilien zwar mit Strafzahlungen rechnen, wird aber wohl weiter Geschäfte in dem Land machen dürfen.
Sao Paulo Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger hat nach Angaben der brasilianischen Behörden mögliche Schmiergeldzahlungen in dem Land eingeräumt. Der zuständige staatliche Chefaufseher Valdir Simao sagte am Donnerstag, Bilfinger nutze als erstes internationales Unternehmen eine Regelung im neuen Anti-Korruptions-Gesetz, die mildernde Umstände erlaubt. Demnach können Firmen, die etwaige Bestechungsvergehen selber an Simao berichten, auf Nachsicht hoffen.
Zwar müsse Bilfinger mit Strafzahlungen rechnen, dürfe aber wohl weiter Geschäfte in Brasilien machen. Ohne Selbstanzeige droht Unternehmen ein Ausschluss bei künftigen Vertragsvergaben.
Bilfinger hatte im März mitgeteilt, möglicherweise eine Million Euro an Staatsbeschäftigte in Brasilien gezahlt zu haben. Hintergrund seien Aufträge für Großbildschirme für Kontrollzentralen der Sicherheitsbehörden während der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gewesen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.