Bilanzfälschung und fehlende Bohrmaschinen Die größten Prüfungsskandale der 2000er-Jahre

Das badische Unternehmen sicherte sich Millionenkredite über falsche Leasingverträge für nicht existente Maschinen.
Ein regelkonformer Jahresabschluss, eine saubere Bilanz und eine ordentliche Buchführung – Wirtschaftsprüfer werden dafür bezahlt, diese Bereiche der Unternehmensführung genau zu untersuchen.
Zahlentricksereien sollten ihnen als erstes auffallen. Dass das nicht immer funktioniert, zeigen einige der spektakulärsten Betrugsfälle der vergangenen Jahre.
Flowtex
Über einen Zeitraum von über fünf Jahren kamen weder die Geldgeber noch die Wirtschaftsprüfer von KPMG auf die Idee, dass beim Rohrbauunternehmen Flowtex 2872 Horizontalbohrmaschinen fehlten. Die Betrugsmasche des badischen Unternehmens beruhte auf falschen Leasingverträgen für die nicht existenten Maschinen, über die sich Flowtex Millionenkredite sicherte.
Ein Schneeballsystem, das immer neuer Vertragsabschlüsse bedurfte, um die bestehenden Leasingraten zu bedienen. Im Jahr 2000 flog der Schwindel auf. Dass KPMG das System nicht selbst aufdeckte, sondern stattdessen Flowtex Jahr für Jahr eine saubere Bilanz attestierte, hatte seinen Preis: 100 Millionen Mark Schadensersatz zahlten die Wirtschaftsprüfer – wohl auch, um eigene Mandanten aus dem Gläubigerpool nicht zu verlieren.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen