Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche Bahn Allianz pro Schiene beklagt Bahnhofs-Misere

Trostlos ist das Bild an manchem Provinzbahnhof. Für die Allianz pro Schiene ist mehr als die Hälfte der kleinen Bahnhöfe in Deutschland in unbefriedigendem Zustand. Die Deutsche Bahn sieht das anders.
19.08.2015 - 14:49 Uhr Kommentieren
Der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Bahnhof Paulinenaue für die Strecke Berlin-Hamburg ist seit Jahren geschlossen und vernagelt. Das Bündnis Allianz pro Schiene fordert mehr Engagement für Provinzbahnhöfe. Quelle: dpa
Schlechter Zustand kleiner Bahnhöfe

Der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Bahnhof Paulinenaue für die Strecke Berlin-Hamburg ist seit Jahren geschlossen und vernagelt. Das Bündnis Allianz pro Schiene fordert mehr Engagement für Provinzbahnhöfe.

(Foto: dpa)

Berlin Die Allianz pro Schiene fordert mehr Engagement für Bahnhöfe in kleinen Orten. „Mehr als die Hälfte der kleinen Bahnhöfe in Deutschland sind in einem unbefriedigenden Zustand. Aus Sicht der Reisenden ist da sehr viel zu tun“, sagte der Geschäftsführer des Bündnisses zur Förderung des Schienenverkehrs, Dirk Flege. Die Deutsche Bahn widersprach dieser Einschätzung. Seit Jahren flössen rund 800 Millionen Euro jährlich in die Modernisierung und Instandhaltung kleiner und großer Bahnhöfe. Der bundeseigene Konzern will sich aber von weiteren Empfangsgebäuden trennen.

„Unsere Großbahnhöfe sind in einem guten Zustand. Das kommt den meisten Reisenden zugute, denn 80 Prozent unserer Fahrgäste reisen an 20 Prozent unserer Bahnhöfe“, sagte eine Bahnsprecherin am Mittwoch. „Aber wir arbeiten auch konstant an den mittleren und kleinen Bahnhöfen“, fügte sie hinzu. In diesem und im nächsten Jahr modernisiere die Bahn 600 Bahnhöfe mit mehr als 250 000 Euro pro Station. Alle Bahnhöfe in Deutschland hätten einen Wetterschutz, 75 Prozent seien stufenfrei erreichbar.

Flege verwies darauf, dass die alten Bahnhofsgebäude heute in der Hand verschiedener Eigentümer seien. Viele der heruntergekommenen Bahnhöfe habe die Deutsche Bahn zuvor abgestoßen. „Sie gehören Privatpersonen oder Kommunen, die beim Kauf große Versprechungen gemacht haben. Jahre später ist nichts passiert“, stellte Flege fest. Jetzt müsse die Bahn „damit leben, dass sich auch verwahrloste Bahnhöfe, die ihr gar nicht mehr gehören, schlecht auf ihren Ruf auswirken“.

Die Bahn hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren rund 2000 Empfangsgebäude verkauft. Davon seien 1000 direkt an Kommunen und private Investoren gegangen, 1000 Objekte habe der britische Immobilienfonds Patron Capital erworben. „Eine ganze Reihe dieser Bahnhofsgebäude wurde zwischenzeitlich modernisiert und mit neuem Leben erfüllt“, sagte die Bahnsprecherin, ohne eine Zahl zu nennen. Genutzt würden sie zum Beispiel als Reisebüro, Standesamt, Restaurant oder Museum. Bei anderen sei noch nichts geschehen, räumte sie ein. Von den 2000 Objekten hätten etwa 900 den Besitzer inzwischen wieder gewechselt.

Dirk Flege sagte, das Geschäft mit Patron Capital habe sich rückblickend als Fehler erwiesen. Die Bahnsprecherin sagte, das Unternehmen habe „von weiteren Paketverkäufen Abstand genommen“. Die Gebäude würden heute „nur noch einzeln verkauft“. Auf den 5400 deutschen Bahnhöfen seien noch etwa 950 Empfangsgebäude im Eigentum der Tochtergesellschaft DB Station&Service. Davon stünden noch etwa 340 zum Verkauf. Die Bahn achte „verstärkt auf die Nutzungskonzepte von privaten und kommerziellen Kaufinteressenten“. Zunächst werde die jeweilige Kommune angesprochen.

Hier warten Sie gern mal länger auf die Bahn
Rundgang Dresdner Hauptbahnhof
1 von 16

Der Sieger in der Kategorie Großstadt: Dresden. Die Jury hat zur Beurteilung...

(Foto: dpa)
BAHNHOF ZUEGE
2 von 16

... Bahnhöfe in ganz Deutschland bereist. Anhand einer Checkliste haben sie...

(Foto: ap)
dresden1
3 von 16

... die Bahnhöfe vor allem in Bezug auf ihre Kundenfreundlichkeit getestet. Hier: die Halle des Dresdener Hauptbahnhofs. Der Bahnhof beweise jeden Tag, dass der Spagat zwischen dem Prunk vergangener Epochen und modernen Ansprüchen an Funktionalität gelingen kann, urteilt die Jury.

(Foto: picture-alliance/ dpa)
dresden2
4 von 16

Der Bahnhof der sächsischen Hauptstadt im Sommer.

(Foto: picture-alliance/ dpa)
Bahnhof in Hünfeld ausgezeichnet
5 von 16

In der Kategorie Kleinstadt siegt der Bahnhof im hessischen Hünfeld.

(Foto: dpa)
Bahnhof in Hünfeld ausgezeichnet
6 von 16

„Hünfeld ist ein ländlicher Bahnhof im allerbesten Sinne“, urteilt die Jury. Hier: ein Graffiti-Porträt von Konrad Zuse. Der Deutsche, der in Hünfeld gelebt hat, gilt als Erfinder des Computers.

(Foto: dpa)
duisburg
7 von 16

Eine Negativ-Liste gibt das gemeinnützige Bündnis „Allianz pro Schiene“ nicht heraus. Kritik übt die Jury allerdings vor allem an Bahnhöfen in NRW. Bahnhöfe wie der Duisburger Hauptbahnhof werden zwar regelmäßig getestet, doch überzeugen konnten sie bislang nicht.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Fahrgastverband Pro Bahn sieht auch bürgerschaftlichen Einsatz gefragt. Dafür gebe es gute Beispiele wie in Leutkirch im Allgäu, wo eine Genossenschaft den Bahnhof wiederbelebt habe mit einer Wirtshausbrauerei samt Biergarten. In Cuxhaven bemühe sich eine Bürgerinitiative, den 1898 eröffneten Bahnhof mit neuer Nutzung vor dem Verfall zu bewahren, sagte Pro-Bahn-Sprecher Karl-Peter Naumann.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Deutsche Bahn - Allianz pro Schiene beklagt Bahnhofs-Misere
0 Kommentare zu "Deutsche Bahn: Allianz pro Schiene beklagt Bahnhofs-Misere"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%