Die Deutsche Börse präsentiert einen Plan für die Gründung de iX international exchange zusammen mit der Londoner LSE. Die beiden Partner hoffen, mit der paneuropäischen Handelsplattform weitere Börsenbetreiber mit ins Boot zu holen. Das Projekt scheitert allerdings an mangelnder Unterstützung.
Der damalige Chef der Deutschen Börse, Werner Seifert, trifft sich mit Euronext-Chef Francois Theodore. Die Gespräche über eine Fusion werden allerdings beendet, nachdem sich beide Seiten nicht über die Bewertung ihrer Häuser einig werden.
Seifert und Theodore nehmen ein weiteres Mal Kontakt auf. Ein Zwist über die Besetzung der Führungspositionen lässt sie abermals ergebnislos auseinandergehen.
Die Schweizer Börse SWX lehnt Pläne der Deutschen Börse für eine Fusion, faktisch eine Übernahme, ab.
Die Deutsche Börse veröffentlicht ein Übernahmeangebot für die LSE über knapp zwei Milliarden Euro, das 2005 am Widerstand des Hedgefonds und Deutsche-Börse-Aktionärs TCI scheitert.
Der neue Börsenchef Reto Francioni legt ein vorläufiges Fusionsangebot für die Pariser Euronext vor und facht damit ein Konsolidierungsfieber in der Branche an.
Die Deutsche Börse dient Euronext-Chef Theodore die Führung eines vereinten Unternehmens an, besteht allerdings auf Frankfurt als Hauptsitz. Auch der Großteil des Managements sollte am Main angesiedelt sein.
Die Deutsche Börse unterbreitet der Euronext einen überarbeiteten Fusionsvorschlag. Die Frankfurter geben in der Hauptquartiersfrage nach, doch der Vorstoß kommt zu spät: Die Euronext schließt sich mit der NYSE zusammen.
Deutsche Börse und NYSE Euronext loten eine Fusion aus. Die Pläne werden vorzeitig bekannt und scheitern.
Die Börse wagt einen weiteren Versuch, mit der Nyse Euronext als Partner eine neue Größenordnung zu erreichen. Die US-Börsen Nasdaq OMX und ICE wollen die Fusion mit einer Gegenofferte für die Nyse torpedieren.
Der Traum Francionis platzt erneut. Die EU-Kommission untersagt die Milliardenfusion mit der Nyse Euronext aus schwerwiegenden wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Die EU fürchtet vor allem ein weltweites Monopol im Handel mit europäischen Finanzderivaten.
Die Deutsche Börse und die Londoner Börse machen nach Marktgerüchten Pläne für einen Zusammenschluss öffentlich.
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) sind handelseinig und streben eine Fusion auf Augenhöhe an.
Die EU-Kommission untersagt den milliardenschweren Deal, weil er auf dem Markt zur Abwicklung festverzinslicher Finanzinstrumente „ein De-Facto-Monopol“ geschaffen hätte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
... das ist mal eine wirklich gute Entscheidung. Deutschland braucht eine EIGENE große Börse!
Mit dem Brexit war die Fusion eigentlich schon tot, denn es wäre ein Treppenwitz der Geschichte gewesen, daß die wichtigste EU-Börse mit ihrem Sitz in ein Nicht-EU-Land abgewandert wäre. Und das die LSE ihren Sitz nach Frankfurt verlegt hätte....
EU untersagt...London hat eh kein Interesse mehr an dem EURO-EZB-Deutsche Bank-Börsen Desaster...der mehr und mehr zu einen nicht mehr bewältigenden Sanierungsfall wird.
Somit ist die EU nur der Entscheidung Londons zuvorgekommen.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Wenn Frankfurt und London die Fusion nicht mehr als Lohnenswert sehen, ist das kein Problem.
Aber zum Problem wird die Scheidung Englands von der EU. Mit Merkel die eine Deutsche EU will aber nur um die EU Staaten zu dominieren und am Ende dadurch zu schädigen.
Für England hat Merkel nichts über und sie wird sich erst einmal von der Deutschen Wirtschaft leiten lassen. Über alles andere werden wir sehen , wird es Erpressungsversuche von Merkel an England geben , die am Ende allein über Europa regieren will Ala DDR 2.
Allerdings denke ich , dass die Oststaaten vor allen aber Polen mit England Wirtschaftsverträge über den Kopf der EU abschliessen um ihre Bürger in England zu schützen.
Am Ende zerfällt die EU ,wie die Bauarbeiter im Turm von Babylon.
Merkel ist Gift für Deutschland und Europa.