Das DZI rät dazu, keine zweckgebundenen Spenden zu geben. Das erhöhe nur den Verwaltungsaufwand. Außerdem bestehe die Gefahr, dass für eine Krise zu viel und für eine andere zu wenig gespendet wird. Eine freie Spende an eine seriöse Organisation, das heißt ohne Zweckbindung, sei stets die beste und wirksamste Art zu helfen. Das DZI hat aber eine Liste zusammengestellt von empfehlenswerten Organisationen, die zur Ebola-Spende aufrufen, sie ist auch abrufbar unter unter www.dzi.de.
Child Fund hat seinen Sitz in Nürtingen, trägt das DZI-Spendensiegel und wird von dem Institut zur Spende für Ebola empfohlen. Informationen unter www.childfund.de.
Die Caritas ist Deutschlands größter Wohlfahrtsverband und wird vom DZI für Ebola-Spenden empfohlen. Infos unter www.caritas-international.de.
„Action Medeor“ ist laut eigenen Angaben das größte europäische Medikamentenhilfswerk. Das DZI empfiehlt es bei Spenden für Ebola. Wie man spenden kann: www.medeor.de.
Seit Ausbruch von Ebola hat das Rote Kreuz laut eigenen Angaben mehr als 3.500 Freiwillige in der Region geschult. Das DZI empfiehlt die Organisation für eine Spende für Ebola. Weitere Infos unter: www.drk.de.
Die Diakonie Katastrophenhilfe ist seit 60 Jahren weltweit im Einsatz und fördert lautet eigenen Angaben jährlich im Durchschnitt 150 Hilfsmaßnahmen. Das DZI rät zu einer Spende an die Organisation. Infos unter www.diakonie-katastrophehilfe.de.
Weniger bekannt in Deutschland ist die Don Bosco Mission, eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche. Das DZI empfiehlt die Organisation für eine Spende für Ebola. Weitere Informationen über ihre Arbeit: www.donboscomission.de.
Weiter empfiehlt das DZI folgende Organisationen für eine Ebola-Spende: Handicap Internationl (www.handicap-international.de), Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ (www.sternsinger.de), Medico International (www.medico.de), Plan International Deutschland (www.plan-deutschland.de), SOS-Kinderdörfer weltweit (www.sos-kinderdörfer.de).
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Spenden schön und gut, aber die sollen mir lieber mal erklären warum eine Isolierstation 100.000 € kostet. Hat das den gleichen Grund aus dem ich in Deutschland für 10 Parametacol 3,20€ und in den Niederlanden 0,50€ zahle?
Schuldigung, aber wenn ich Spende, dann erwarte ich das die Organisation welche von meinen Spenden bezahlt werden auch zum Selbstkostenpreis arbeiten.
Die Sozialindustrie die Kirche schwimmt im Geld, die Sozialindustrie ebenfalls, statt immer mehr Menschen zu einer inhumanen Völkerwanderung zu ermuntern, sollte sich die Sozialindustrie endlich darauf konzentrieren ihre Resourcen, ihr Geld für eine Verbesserung der Lebensbedingungen in den Ländern aufzuwenden. Solange aber die NGOs politisch "zündeln" und damit Bürgerkriege mit auslösen, solange die Sozialindustrie so gut an Flüchtlingen, Asylbewerbern, Zuwanderern hier in D verdient, erwarte ich, daß sie diese Einkünfte dann in Krisenländern verwenden. Spenden aber gibt es für keine einzige Organisation mehr. Es gibt genügend Armut im eigenen Land unter der eigenen Bevölkerung, da kommen direkte Hilfen auch besser an.
"Die Spenden sind dürftig."
Ist es tatsächlich Spendenmüdigkeit oder einfach nur keine Lust mehr. Wofür sollen wir alles Spenden, helfen, unterstützen...?
Es fließen Steuergelder zur Hilfe gegen Ebola, das sind auch Spenden.
Wenn sich der Finanzminister hinstellt und 1 Mrd. aus dem Fluthilfefond nimmt, dann braucht er sich nicht wundern, wenn die Leute nicht mehr spenden wollen.
Wir werden hier noch viel Geld benötigen, wenn Ebola erst einmal in Europa angekommen ist.