Der Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg ist noch längst nicht betriebsbereit, hat aber schon eine lange Geschichte. Bereits mehrere Male wurde der Eröffnungstermin abgesagt. Die Serie verpasster Termine.
Beginn der Planungen für den Flughafen.
Erster Spatenstich. Der 30. Oktober 2011 wird als Eröffnungstermin festgelegt.
Unter anderem wegen der Pleite einer Planungsfirma wird die Eröffnung auf den 3. Juni 2012 verschoben.
Vier Wochen vor dem Termin wird wegen Problemen mit der Brandschutzanlage die Eröffnung abgesagt. Wenige Tage später wird der 17. März 2013 als neues Datum für die Inbetriebnahme genannt.
Eine Analyse des Technikchefs Horst Amann ergibt zahlreiche Mängel über den Brandschutz hinaus. Der Aufsichtsrat verschiebt die Eröffnung auf den 27. Oktober 2013.
Auch der Termin 27. Oktober platzt, Amann führt inzwischen eine Liste mit Zehntausenden Baumängeln.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn sagt, Ziel sei ein Betriebsbeginn noch im Jahr 2015.
Auf Vorschlag Mehdorns beschließt der Aufsichtsrat einen Zeitplan mit Ziel einer Eröffnung im zweiten Halbjahr 2017. Baulich soll das Milliardenprojekt im März 2016 fertig sein.
Der neue Flughafenchef Karsten Mühlenfeld sagt, die Baufertigstellung werde nicht bis März 2016 gelingen. Grund sei die Insolvenz des Gebäudetechnikausrüsters Imtech Deutschland.
Der Flughafen muss umfangreiche Genehmigungsunterlagen an mehreren Stellen nachbessern, möglicherweise auch noch mehr umbauen. Das ergibt sich aus Nachforderungen des Bauordnungsamts. Zweifel an der Eröffnung bis Ende 2017 werden laut.
Aus dem Umfeld der Gesellschafter (Bund, Berlin, Brandenburg) sickert durch: Bis Ende 2017 klappt es nicht, es werde nun das Frühjahr 2018 angepeilt. Mitte Januar 2017 bestätigen Berlins Regierender Bürgermeister Müller und Flughafenchef Mühlenfeld, dass die Eröffnung erneut verschoben werden muss.
Quelle: dpa
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.