Kliniken vor großer Herausforderung Im Land der alten Patienten

„Die Herausforderung ist es, genügend Personal für Alterskrankheiten zu haben.“
Frankfurt/Berlin In fünfzehn Jahren werden in zwei von drei Klinikbetten in Deutschland Menschen liegen, die älter als 60 Jahre sind. Ärzte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurologie und Augenkrankheiten werden alle Hände voll zu tun haben. Etwa jeder vierte Patient ist dann sogar älter als 80 Jahre und ein Kandidat für Geriatrie-Spezialisten: Arteriosklerose, Arthrose, Altersdemenz, Grauer Star, aber auch Krebs sind typische Alterserkrankungen, die immer häufiger auftreten werden. Frauenärzte und Geburtshelfer dagegen werden weniger gefragt sein.
Das sind Prognosen einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte und der Hochschule Rhein-Waal, die den Bedarf der Krankenhauskapazitäten bis 2030 hochgerechnet hat. „Auch wenn die Bevölkerung tendenziell schrumpft, werden die Krankenhäuser 2030 deutlich mehr Patienten als heute behandeln müssen, sofern wir nicht deutlich intelligentere Versorgungsstrukturen schaffen“, sagt Gregor Elbel, zuständig für den Gesundheitsbereich bei Deloitte Consulting. „Denn die wachsende Altersgruppe der über 60-Jährigen wird so viele Leistungen in Anspruch nehmen, dass die Fallzahlen insgesamt steigen.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen