Milliardenauftrag: Hochtief baut Flughafen in Saudi-Arabien aus
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
MilliardenauftragHochtief baut Flughafen in Saudi-Arabien aus
Der Essener Baukonzern Hochtief baut den Hauptstadtflughafen in Saudi-Arabien aus. Das Unternehmen hat gemeinsam mit zwei weiteren Firmen den Milliardenauftrag erhalten. Das Projekt soll 2019 abgeschlossen sein.
DüsseldorfHochtief hat gemeinsam mit zwei weiteren Firmen den Auftrag zum Ausbau des Hauptstadt-Flughafens in Saudi Arabien erhalten. Der Auftragswert betrage 1,3 Milliarden Euro, teilte Hochtief am Dienstag mit.
Hochtief halte 55 Prozent an dem beauftragten Gemeinschaftsunternehmen. Die bereits laufenden Bauarbeiten sollen im Mai 2019 abgeschlossen sein. Das Projekt sei der erste Teil eines insgesamt vier Milliarden Euro umfassenden Programms zur Entwicklung und Erweiterung des Flughafens.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Ein Baukonzern berappelt sich
Manager seit 2012
1 von 10
Knapp drei Jahre nach der Übernahme durch die spanische ACS ist Hochtief auf einem guten Weg. Weil sich der Baukonzern derart gut entwickelt, hat Chef Marcelino Fernandez Verdes kürzlich beteuert, dem Unternehmen die Treue halten zu wollen. „Ich bin stolz auf Hochtief und möchte noch lange in diesem wunderbaren Unternehmen arbeiten“, sagte der spanische Manager. ACS hatte Fernandez Verdes im November 2012 nach einer erbitterten Übernahmeschlacht um Hochtief nach Essen entsandt. Seitdem trimmt der Manager Hochtief auf Profit. Das sind seine wichtigsten Projekte, die er verantwortet.
Für den Theaterbetreiber Stage Entertainment hat Hochtief ein Musicaltheater für 1800 Gäste im Hamburger Hafen gebaut. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit läuft hier seit November 2014 „Das Wunder von Bern“.
(Foto: Hochtief)
Landesarchiv NRW, Duisburg
3 von 10
Das NRW-Landesarchiv ist ebenfalls fertiggestellt. Es besteht aus einem revitalisierten ehemaligen Speichergebäude und einem wellenförmigen Neubau. Das Mitte 2013 eingeweihte größte Archiv Europas bietet 134 Kilometer Regalplatz.
(Foto: Hochtief)
Autobahn 5, Wien
4 von 10
Die 51 Kilometer lange Nordostumfahrung Wiens auf der A5 ist das erste Straßenprojekt, das in Österreich als öffentlich-private Partnerschaft entstand. Es wurde 2010 nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Hochtief PPP Solutions war bei Planung, Finanzierung und Bau in einem Konsortium mit einem österreichischen und einem französischen Partner federführend. Eine Projektgesellschaft wird die Strecke bis 2039 betreiben.
(Foto: Hochtief)
Rethebrücke, Hamburg
5 von 10
Neubau der Retheklappbrücke, mit einer Spannweite von 104,2 Metern eine der größten Klappbrücken Europas. Die Arbeiten starteten 2011 und sollen noch 2015 abgeschlossen werden. Als Hauptstraßenverbindung des inneren Hafengebiets nach Süden ist die Brücke eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte im Hafen der Hansestadt. Durch die Klapptechnik der Brücke können der Schiffsverkehr sowie der Bahn- und Straßenverkehr künftig besser fließen.
(Foto: Sky View Imaging)
Lake Champlain Bridge, Essex County, New York
6 von 10
Die Lake Champlain Bridge verbindet seit 2011 Gemeinden in den Bundesstaaten New York und Vermont. Hochtief-Tochter Flatiron baute sie als Ersatz für eine in die Jahre gekommene Brücke. Das neue, knapp 670 Meter lange Bauwerk erspart den Nutzern einen 160 Kilometer langen Umweg oder eine einstündige Fahrt mit der Fähre.
(Foto: Flatiron / Joel Strayer)
Gotthard-Tunnel, Schweiz
7 von 10
Der Gotthard-Basistunnel verbindet den Kanton Uri im Norden mit dem Tessin im Süden und soll 2016 nach dem bahntechnischen Ausbau für Personen- und Güterzüge freigegeben werden. Die Tunnelbauexperten von Hochtief haben gemeinsam mit Partnern bereits die beiden südlichen Lose des Gotthard-Basistunnels im Rohbau erstellt. Der Gotthard-Tunnel ist mit 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.