Qualitätsprobleme: US-Aufsicht bemängelt Testate von Ernst & Young
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
QualitätsproblemeUS-Aufsicht bemängelt Testate von Ernst & Young
Die Probleme sind bekannt, die Lösung scheint in weiter Ferne: Die US-Aufsicht über die Wirtschaftsprüfer übt Kritik an den Bewertungskriterien des Unternehmens. Ernst & Young: „Kontrollen sind nützlich.“
Das Logo der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young: Die US-Aufsichtsbehörde hat Zweifel an der Qualität der Arbeit.
(Foto: dapd)
New York Die US-Aufsicht über die Wirtschaftsprüfer (PCAOB) bemängelt die Testate von Ernst & Young. Die Behörde warf der Prüfungsgesellschaft am Donnerstag vor, bereits aus früheren Revisionen bekannte Qualitätsprobleme in den USA nicht behoben zu haben.
Der Bericht ist ein Schlag ins Kontor für das Unternehmen, das sich selbst als weltweiter Branchenprimus für Qualitätsprüfungen vermarktet. 2009 hatte PCAOB 58 Testate von Ernst & Young unter die Lupe genommen. Nach der Inspektion kritisierte die Behörde einige der Beglaubigungen der Prüfungsgesellschaft in diversen Punkten.
Vergütung von Partnern in Unternehmensberatungen (2012)
Partner von kleinen Unternehmensberatungen mit weniger als 500.000 Euro Jahresumsatz verdienen durchschnittlich 85.000 Euro.
In der Umsatzklasse der Firmen mit fünf bis 25 Millionen Euro verdienen Partner in Unternehmensberatungen durchschnittlich 135.500 Euro.
Bei den größten Unternehmensberatungen fällt die Durchschnittsvergütung mit 213.000 Euro besonders üppig aus. Damit ist jedoch nur die Festvergütung umschrieben, erfolgsabhängige Zulange können hinzu kommen. Und die haben es durchaus in sich - sie betragen im Durchschnitt noch einmal etwa 154.000 Euro.
Studie: Vergütung in der Unternehmensberatung 2012 des BDU
Eine Sprecherin von Ernst & Young wollte sich inhaltlich nicht zu der Kritik äußern. Sie sagte lediglich, die Kontrollen seien nützlich. Das Unternehmen wolle weiter mit der Aufsicht zusammenarbeiten, um die Qualität seiner Testate zu verbessern. Die so genannten Großen Vier - Deloitte & Touche, Ernst & Young, Pricewaterhouse Coopers und KPMG – testieren die Bilanzen von 80 Prozent aller börsennotierten Gesellschaften in den USA. Pricewaterhouse und Deloitte hatten in der Vergangenheit ähnlich von der Behörde getadelt worden.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
1 Kommentar zu "Qualitätsprobleme: US-Aufsicht bemängelt Testate von Ernst & Young"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Habe bereits Beratungsunterlagen bzw Analysen zu diversen Themen in einem grossen Unternehmen von diesen Herrschaften gesehen die teilweise 300 Euros und aufwärts pro Stunde verlangen. Ich hab anschliessend nur noch den Kopf schütteln müssen weil ich mir teilweise veralbert vorkam.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Habe bereits Beratungsunterlagen bzw Analysen zu diversen Themen in einem grossen Unternehmen von diesen Herrschaften gesehen die teilweise 300 Euros und aufwärts pro Stunde verlangen. Ich hab anschliessend nur noch den Kopf schütteln müssen weil ich mir teilweise veralbert vorkam.