Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Strabag Baukonzern rechnet mit stagnierenden Geschäften

Beim Umsatz kommt Strabag 2016 wahrscheinlich nicht voran, doch die Marge des österreichischen Baukonzerns soll kräftig zulegen. Bei Neuaufträgen setzt das Unternehmen vor allem auf Deutschland.
22.02.2016 - 15:53 Uhr
Viele Aufträge in Ungarn, Italien und der Slowakei hat Strabag inzwischen abgearbeitet. Nun hofft der Konzern auf Straßenbau-Projekte in Deutschland. Quelle: Reuters
Baustelle in Wien

Viele Aufträge in Ungarn, Italien und der Slowakei hat Strabag inzwischen abgearbeitet. Nun hofft der Konzern auf Straßenbau-Projekte in Deutschland.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Der österreichische Baukonzern Strabag erwartet in diesem Jahr wegen einer schwachen Nachfrage im Ausland nur noch stagnierende Geschäfte. Der niedrige Ölpreis dämpfe die Bauinvestitionen etwa in Russland, in Deutschland hoffe man dagegen auf zusätzliche Investitionen des Staates in den Straßenbau, erläuterte Strabag am Montag seine Einschätzung für die künftige Geschäftsentwicklung.

Insgesamt werde die Leistung, die im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 14,3 Milliarden Euro gestiegen sei, 2016 etwa auf diesem Niveau verharren. „Für die Folgejahre wird von einem organischen Wachstum etwa in Höhe der Inflation ausgegangen“, teilte der stark in Deutschland und Südosteuropa tätige Konzern mit. Dennoch bekräftigte Strabag das Ziel, ab 2016 eine operative Umsatzrendite (Ebit-Marge) von mindestens drei Prozent auszuweisen.

Für 2015 erwartet der Baukonzern ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von mindestens 300 (Vorjahr: 282) Millionen Euro und eine Ebit-Marge zwischen 2,3 und drei Prozent. Der Auftragsbestand zum Jahresende ging allerdings um neun Prozent auf 13,1 Milliarden Euro zurück. Grund sei vor allem, dass Strabag Großprojekte in Ungarn, Italien und der Slowakei abgearbeitet habe. Endgültige Zahlen für das vergangene Jahr sollen Ende April veröffentlicht werden.

Den Österreichern wird nach der Übernahme der Stuttgarter Baufirma Ed.Züblin auch ein Interesse an der zum Verkauf stehenden Bau- und Gebäudedienstleistungssparte des Rivalen Bilfinger nachgesagt.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%