S&P-Mutter: McGraw Hill verkauft Marktforschungs-Sparte an Chinesen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
S&P-MutterMcGraw Hill verkauft Marktforschungs-Sparte an Chinesen
J. D. Power wechselt den Besitzer: Für 1,1 Milliarden Dollar verkauft McGraw Hill, der Mutterkonzern der Ratingagentur Standard & Poor’s, seine Marktforschungs-Sparte. Der Käufer: eine chinesische Investmentfirma.
16.04.2016 - 10:20 Uhr
Jetzt teilen
Namensänderung geplant
Ab Ende April will McGraw Hill als Standard & Poor’s Global firmieren.
(Foto: dapd)
Bangalore Der Standard & Poor’s (S&P)-Mutterkonzern McGraw Hill verkauft seine Marktforschungs-Sparte J.D. Power für 1,1 Milliarden Dollar an die chinesische Investmentfirma Xio Group. Die Transaktion solle im dritten Quartal unter Dach und Fach gebracht werden, teilte der US-Finanzdienstleister am Freitag mit. Xio will den Kaufpreis in bar bezahlen. McGraw Hill Financial hatte im Oktober bekanntgegeben, strategische Optionen für J.D. Power auszuloten. J.D. Power setzte im Jahr rund 350 Millionen Dollar um. McGraw Hill Financial will sich ab Ende April in S&P Global umbenennen.
Parfümeriekette Douglas bekommt ein neues Logo
Parfümerie Douglas
1 von 16
Das Logo der Parfümeriekette Douglas ist fast 50 Jahre alt. „Ab August starten wir mit der Umstellung des Logos“, kündigte Douglas-Chefin Tina Müller im Interview mit der „Wirtschaftswoche“ an. Das neue Logo solle den Premiumcharakter der Marke betonen und „strahlt Modernität aus“. Ziel sei es, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen.
Neues Lufthansa-Design
2 von 16
In einer Ausgabe des eigenen Bordmagazins überraschte Deutschlands größte Fluggesellschaft im Februar 2018 mit einer neu gestalteten Boeing 747-8. Die neue Optik sei das „i-Tüpfelchen“ der Modernisierung der Airline, sagte Konzernchef Carsten Spohr. Durch die Fokussierung auf nunmehr zwei Farben, blau und weiß, wirken die Flieger klar strukturiert und modern. Die Form des 100 Jahre alten, weltbekannten Kranich-Symbols wurde aber nicht angerührt.
Sowohl das markante Gelb im Logo als auch die graue Begleitfarbe an der Unterseite der Lufthansa-Flugzeuge sind Geschichte. Auch am schlichten Schriftzug tut sich was. Bis die gesamte Flotte dann aber das neue Kleid tragen wird, werden laut Unternehmensschätzung rund sieben Jahre vergehen.
Deutschlands einst größter Handelskonzern hat sich aufgespalten: Unter dem Namen Metro firmiert seit 2017 noch das Lebensmittelgeschäft mit den Metro-Großmärkten und Real. Dafür hat der Konzern auch gleich eine neues Logo spendiert.
Bei der letzten Hauptversammlung der alten Metro prangte noch das alte Logo am Rednerpult – hier sicherte sich Metro-Chef Koch die Zustimmung der Aktionäre für die Aufspaltung.
Der Discounter Aldi Süd möbelte im Frühjahr 2017 nach elf Jahren sein Logo auf. Das neue Aldi-Emblem hat im Prinzip die gleichen Elemente wie sein Vorgänger. Doch insgesamt wirkt das Logo weniger eckig und kantig – und wartet mit einer Art 3D-Effekt beim gestrichelten „A“ auf.
(Foto: Aldi Süd)
Das alte Aldi-Logo
7 von 16
Seit dem Jahr 2006 sah das Logo von Aldi Süd so aus. Insgesamt ist es die siebte Logo-Änderung seit 1948.