Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tank und Rast China greift nach deutschen Raststätten

Die China Investment Corp. soll an Tank und Rast interessiert sein. Der deutsche Autobahn-Dienstleister betreibt 390 Raststätten. Käme es zu dem Deal, wäre es der bisher größte chinesische Einstieg in Deutschland.
30.06.2015 - 06:54 Uhr 1 Kommentar
Das Unternehmen Tank & Rast betreibt mit seinen Pächtern insgesamt 350 Tank- und 390 Raststellen an deutschen Autobahnen. Quelle: dpa
Chinesisches Interesse an Tank & Rast

Das Unternehmen Tank & Rast betreibt mit seinen Pächtern insgesamt 350 Tank- und 390 Raststellen an deutschen Autobahnen.

(Foto: dpa)

San Francisco Der Betreiber von Tankstellen und Raststätten an deutschen Autobahnen steht seit geraumer Zeit zum Verkauf. Nach Informationen des „Wall Street Journal“ soll die China Investment Corp. am deutschen Autobahn-Dienstleister interessiert sein. Bei einem geschätzten Transaktionsvolumen von bis zu vier Milliarden Euro wäre es das bisher größte chinesische Investment in Deutschland.

2004 hatte die britische Private Equity-Gruppe Terra das Unternehmen für eine Milliarde Euro übernommen und später 50 Prozent an die Deutsche Bank verkauft. Verbindliche Angebote sollen angeblich bis Ende Juli eingereicht werden können.

Die staatliche China Investment Corp. wurde 2007 gegründet und hat die Aufgabe einen Teil der massiven Reserven an Auslandswährungen weltweit „zu maximalen Erträgen bei überschaubaren Risiken“ anzulegen, wie es auf der Webseite heißt. CIC versteht sich selbst als „langfristiger Finanzinvestor“ der keine Kontrolle über die Portfoliounternehmen anstrebe. Per 31.12.2013 bestand das zu 28 Prozent in „Longterm Investments“, was Direktinvestitionen Intrastruktur und Immobilien beinhaltet.

Zahlreiche Großinvestoren wie Versicherungen oder Pensionsfonds suchen nach lukrativen Angeboten im Infrastrukturbereich, um in Zeiten von Niedrigzinses und Finanzkrisen von Griechenland bis Puerto Rico ihre Abhängigkeit von Staatsanleihen abzumildern. Festverzinsliche Papiere machen zum Beispiel nur noch 17 Prozent des CIC-Portfolios aus.

Nach Informationen von Reuters sind unter den Interessenten auch der Investmentfonds GIC aus Singapur und zwei kanadische Pensionsfonds für Lehrer. Auch ein Konsortium aus Allianz, Münchener Rück und einem Staatsfonds aus Abu Dhabi bereitet angeblich ein Angebot vor.

Schleppende Entwicklung deutet sich an
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Tank und Rast - China greift nach deutschen Raststätten
1 Kommentar zu "Tank und Rast: China greift nach deutschen Raststätten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ausländische Staatsbetriebe sollten meiner Meinung nach nicht Mehrheitsteilhaber in der deutschen Privatwirtschaft werden dürfen.
    Das sieht für mich stark nach Verstaatlichung aus.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%