Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vantiv kauft Worldpay Milliardenübernahme in Bezahldienst-Branche

Der US-Kartenspezialist Vantiv greift bei Worldpay zu: Der Zahlungsabwickler wird für 8,7 Milliarden Euro verkauft. Damit werden die Karten bei Zahlungsdienstleistern neu gemischt. Nicht jeder ist damit glücklich.
05.07.2017 Update: 05.07.2017 - 16:43 Uhr Kommentieren
Der britische Bezahldienst-Anbieter wird von einem Kreditkartenspezialisten übernommen. Quelle: dpa
Worldpay

Der britische Bezahldienst-Anbieter wird von einem Kreditkartenspezialisten übernommen.

(Foto: dpa)

Bangalore/Frankfurt Milliardenfusion unter Zahlungsdienstleistern: Der amerikanische Kreditkarten-Abwickler Vantiv schluckt für umgerechnet 8,7 Milliarden Euro den britischen Rivalen Worldpay. Man habe sich grundsätzlich auf die Konditionen der Übernahme geeinigt, teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch mit. Der britische Marktführer Worldpay hatte erst am Dienstag erklärt, zwei Kaufangebote erhalten zu haben; die US-Großbank JPMorgan, die hinter dem zweiten stand, winkte aber ab. Dienstleister, die Kartenzahlungen an der Ladenkasse, aber auch Transaktionen über das Internet abwickeln, sind angesichts des wachsenden Online-Handels derzeit heiß begehrt.

Noch vor zwei Jahren hatte Worldpay keinen Käufer gefunden. Die Finanzinvestoren Advent und Bain Capital, die die Firma 2010 von der Royal Bank of Scotland gekauft hatte, brachten sie stattdessen für 5,5 Milliarden Euro an die Londoner Börse. Advent war zusammen mit der US-Bank Fifth Third Bancorp auch an Vantiv beteiligt, die 2012 an die Börse ging und inzwischen mit 12,3 Milliarden Dollar (10,9 Milliarden Euro) bewertet wird. In Deutschland hatten Bain Capital und Advent Anfang dieses Jahres mehreren Banken den Kartenzahlungs-Dienstleister Concardis für 700 Millionen Euro abgekauft, um von der Konsolidierung der Branche zu profitieren und die Internationalisierung voranzutreiben. Um die dänische Nets buhlen nach deren Angaben ebenfalls mehrere potenzielle Käufer.

Die Übernahme von Worldpay sorgte an der Börse aber zunächst für Ernüchterung. Am Dienstag war die Aktie in Erwartung eines Bieterkampfes um mehr als 25 Prozent auf 409,5 Pence nach oben geschossen. Vantiv zahlt aber nur 380 Pence je Aktie, davon 55 Pence in bar, den Rest in eigenen Aktien. Dazu kommen fünf Pence Dividende. Die Worldpay-Aktie brach daraufhin um elf Prozent auf 365 Pence ein. Auch die Titel des deutschen Bezahldienstleisters Wirecard, der immer wieder als Käufer für Konkurrenten gehandelt wird, gaben nach.

Geführt werden soll Vantiv künftig gemeinsam vom bisherigen Vorstandschef Charles Drucker und von Worldpay-Chef Philip Jansen. Die beiden Unternehmen rechneten infolge der Fusion mit beträchlichen Einspar-Potenzialen, hieß es. Worldpay soll von der Londoner Börse genommen werden.

Der Kuchen bei der Zahlungsabwicklung wird Experten zufolge neu verteilt, nachdem weltweit immer weniger mit Bargeld und immer mehr im Internet oder mit dem Smartphone bezahlt wird. Die traditionellen Abwickler für Bank- und Kreditkarten haben neue Konkurrenz von Anbietern wie PayPal bekommen, die den Online-Handel dominieren. Die deutschen Banken hatten lange mit einer eigenen Lösung gezögert und haben große Probleme, sich bei Händlern und Kunden mit ihrem Online-Bezahlverfahren „Paydirekt“ durchzusetzen.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Vantiv kauft Worldpay - Milliardenübernahme in Bezahldienst-Branche
0 Kommentare zu "Vantiv kauft Worldpay: Milliardenübernahme in Bezahldienst-Branche"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%