Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
VonoviaWohnungskonzern macht Anlegern Freude
Das operative Ergebnis um 30 Prozent gesteigert, auch die Dividende fällt noch einmal höher aus: Vonovia erfreut seine Aktionäre. Deutschlands größter Wohnungskonzern will allerdings noch deutlich stärker wachsen.
03.11.2016 - 10:52 Uhr
Jetzt teilen
Vonovia
Deutschlands größter Wohnungskonzern überzeugt im dritten Quartal mit starken Zahlen.
Frankfurt Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia hat in den ersten neun Monaten deutlich zugelegt. Das Ergebnis aus dem operativen Vermietungsgeschäft (FFO) stieg um 30 Prozent auf 572 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Im Gesamtjahr peilt Vorstandschef Rolf Buch nun das obere Ende der Prognose an – rund 760 Millionen Euro. Das Dividenden-Ziel schraubte er hoch: Die Aktionäre können sich für 2016 auf eine Ausschüttung von 1,12 Euro pro Aktie freuen, fast ein Fünftel mehr als im Vorjahr. Bislang war von einer Dividende von mindestens 1,05 Euro die Rede gewesen.
Größte börsennotierte Wohnungsvermieter in Deutschland
360.000 vermietete Wohnungen (inkl. Gagfah)
Stand: Anfang September 2016
158.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
130.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
76.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
82.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
Im kommenden Jahr soll das FFO auf 830 bis 850 Millionen Euro steigen. Die geplante Übernahme der österreichischen Rivalin Conwert – die eine starke Präsenz in Deutschland hat – ist dabei noch gar nicht eingerechnet, wie Vonovia betonte. Buch hatte die Pläne Anfang September bekannt gegeben. Er lässt sich Conwert bis zu 2,9 Milliarden Euro einschließlich Schulden kosten. Das öffentliche Übernahmeangebot wird Mitte November erwartet.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.