Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Der Werber-Rat Vögelchen im Sinkflug

Obama, der Papst oder Lukas Podolski – gelegentlich nutzen sie Twitter. Doch Zwitschern kommt aus der Mode, die Marke mit dem Vögelchen verliert an Höhe. Immer weniger Leute nutzen den Kurznachrichtendienst. Wie kommt's?
05.04.2016 - 15:48 Uhr
Der Kurznachrichtendienst feiert 2016 zehnjähriges Bestehen. Doch die Marke kommt aus der Mode. Quelle: dpa
Twitter

Der Kurznachrichtendienst feiert 2016 zehnjähriges Bestehen. Doch die Marke kommt aus der Mode.

(Foto: dpa)

Vier weitere Jahre" steht da. Kurze Nachricht, große Wirkung: Die Twitter-Kurznachricht von Barack Obama anlässlich seiner Wiederwahl im November 2012 wird über 800.000-mal weiterverbreitet. Nicht nur amerikanische Präsidenten nutzen den Kurznachrichtendienst: Der Papst versorgt seine Schäfchen mit Botschaften und Lukas Podolski ließ es sich nicht nehmen, ein Selfie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und WM-Pokal aus der Kabine in die Welt zu schicken.

Twitter-Erfinder Jack Dorsey hätte im März 2006 sicher nicht zu träumen gewagt, welche Bedeutung seine Erfindung einmal haben wird. Und wie viel Kopfzerbrechen zum zehnjährigen Bestehen im Jahr 2016. Zwitschern kommt aus der Mode, die Marke mit dem Vögelchen hat deutlich an Flughöhe verloren, immer weniger Leute nutzen den Kurznachrichtendienst.

Armin Jochum ist Vorstand Kreation und Co-Gründer der Agentur Thjnk.

Armin Jochum ist Vorstand Kreation und Co-Gründer der Agentur Thjnk.

Wie kommts? Liegt es an der Beschränkung von 140 Zeichen, einst das Markenzeichen von Twitter, wie manche vermuten?

Die Sache ist nicht ganz so leicht zu durchschauen. Wenn ich heute irgendwas suche, denke ich an Google. Wenn ich wissen will, wo sich meine Freunde gerade rumtreiben, reicht ein Blick auf Facebook. Neben dem Vorwurf, dass Twitter zu kompliziert wäre, fragen sich viele, wofür die Marke steht. Der brillante Regisseur Florian Meimberg zeigte, welches Potenzial in dem Format steckt: Er ersann eine Serie von "Tiny Tales", Kurzgeschichten mit nur 140 Zeichen, die großes Kino im Kopf entstehen lassen.

Zum Beispiel diese: "Die Münze landete auf seinem Handrücken. Zahl. Carl Benz seufzte. Das Automobil also. Er zerknüllte die Skizze mit dem Teleporter." Für diese "Tiny Tales" wurde Meimberg mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Gäbe es mehr davon, müsste sich Twitter keine Sorgen über die nächsten vier Jahre machen. Mindestens.

Der Autor: Armin Jochum ist Vorstand Kreation und Co-Gründer der Agentur Thjnk. Er ist einer von sechs Kolumnisten, die an dieser Stelle im täglichen Wechsel über Kommunikation schreiben.

Startseite
Mehr zu: Der Werber-Rat - Vögelchen im Sinkflug
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%