Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Acciona-Übernahme „Eine ganz große Sache für Nordex“

Der Windturbinenbauer Nordex hat die Übernahme des spanischen Konkurrenten Acciona Windpower in trockene Tücher gebracht. Firmenchef Krogsgaard sieht die Kartell-Genehmigung als Startschuss für eine neue Ära.
04.04.2016 Update: 04.04.2016 - 14:12 Uhr
Der Windkraftanlagen-Hersteller hat die Übernahme des Konkurrenten Acciona Windpower abgeschlossen. Quelle: dpa
Nordex

Der Windkraftanlagen-Hersteller hat die Übernahme des Konkurrenten Acciona Windpower abgeschlossen.

(Foto: dpa)

Hamburg/Rostock Der Weg für den Zusammenschluss des Windkraft-Anlagenbauers Nordex mit dem spanischen Windpark-Betreiber Acciona Windpower ist frei. Alle vertraglichen Voraussetzungen seien nach der kartellrechtlichen Prüfung inzwischen erfüllt, das Geschäft sei damit abgeschlossen, teilte Nordex am Montag in Hamburg mit. Acciona Windpower und Nordex seien nun ein gemeinsames Unternehmen.

Nordex sieht die Kartell-Genehmigung als Startschuss für eine neue Ära. „Die formale Basis für den Zusammenschluss ist jetzt gegeben“, sagte Nordex-Chef Lars Bondo Krogsgaard der Nachrichtenagentur Reuters. „Die Integrationsphase beginnt heute. Nun müssen wir liefern und beweisen, dass wir erreichen, was wir versprochen haben.“ Das sei „eine ganz große Sache für Nordex“, betonte der Manager.

Die neue Gruppe hat nach eigenen Angaben bislang zusammen mehr als 18 Gigawatt Leistung in über 25 Ländern installiert. Sie erzielte im Jahr 2015 einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro und beschäftigt über 4800 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Rostock, Spanien, Brasilien, den USA und in Kürze auch in Indien.

Die Kosten für die Integration schätzte Krogsgaard bis 2019 auf 25 Millionen Euro. Dem stehen jährliche Einsparungen von 95 Millionen Euro entgegen, die bis dann ebenfalls erreicht werden sollen. Dabei seien Stellenstreichungen so gut wie kein Thema, betonte Krogsgaard. Die Unternehmen ergänzten sich ideal. Während Nordex in Europa und dem Nahen Osten stark ist, hat AWP sein Augenmerk auf Amerika und den Schwellenländern.

Nordex hatte den 785 Millionen Euro schweren Zukauf im Oktober angekündigt. Einen Teil des Kaufpreises zahlt der Konzern in bar, einen Teil in Aktien aus einer Kapitalerhöhung. Der bisherige AWP-Eigentümer, der spanische Mischkonzern Acciona, wird im Zuge des Deals mit 29,9 Prozent größter Nordex-Einzelaktionär. Der Anteil der bisherigen Hauptaktionäre, Firmen der BMW-Erbin Susanne Klatten und ihres Mannes Jan, sinkt dabei auf 5,7 Prozent von zuvor 22,8 Prozent.

In der Führungsetage spiegelt sich der Zusammenschluss bereits wider. Der Aufsichtsrat bestellte die beiden Acciona-Manager Jose Luis Blanco und Patxi Landa in den Vorstand, wie Nordex mitteilte. Blanco werde den stellvertretenden Vorsitz übernehmen und als COO das operative Geschäft verantworten.

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Acciona-Übernahme - „Eine ganz große Sache für Nordex“
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%