Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Arcelor-Mittal Weltgrößter Stahlproduzent senkt Prognose

Der weltgrößte Stahlproduzent Arcelor-Mittal hat aufgrund fallender Eisenerzpreise und einem schwachen USA-Geschäft seine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr gesenkt.
07.05.2015 - 09:42 Uhr Kommentieren
Im Stahlwerk in Eisenhüttenstadt: Der Konzern Arcelor-Mittal zeigt sich pessimistischer, weil das Ebitda niedriger ausgefallen ist. Quelle: ap
In der Hitze

Im Stahlwerk in Eisenhüttenstadt: Der Konzern Arcelor-Mittal zeigt sich pessimistischer, weil das Ebitda niedriger ausgefallen ist.

(Foto: ap)

Brüssel Der weltgrößte Stahl-Produzent Arcelor-Mittal hat wegen fallender Eisenerzpreise und einer schwächeren Nachfrage in den USA seine Ergebnisprognose für 2015 leicht gesenkt. Der Betriebsgewinn (Ebitda) werde zwischen sechs und sieben Milliarden Dollar liegen, teilte der Thyssen-Krupp -Konkurrent am Donnerstag mit. Zuvor hatte Arcelor-Mittal zwischen 6,5 und sieben Milliarden Dollar angestrebt.

Diese Übernahmen scheiterten spektakulär
Bank of Scotland - National Westminster Bank 1999
1 von 20

NatWest-Vorstandsvorsitzender Sir David Rowland (r.) im Jahr 1999: Die National Westminster Bank (NatWest), eine der größten britischen Banken, hat 1999 nach zweieinhalb Monaten den Kampf um ihre Unabhängigkeit verloren. Bieter waren die Royal Bank of Scotland und der Konkurrent Bank of Scotland. Die Bank of Scotland bot 41,74 Milliarden Dollar – zu wenig für die NatWest. Den Übernahmekampf hat die RBS gewonnen.

Quelle: Dealogic

(Foto: Reuters)
France Telecom - TeliaSonera 2008
2 von 20

France Telecom-Chef Stephane Richard auf einer Konferenz 2015: Vor sieben Jahren erhoffte sich France Telecom, mit der Übernahme des schwedisch-finnischen Konkurrenten TeliaSonera zum viertgrößten Telekommunikationskonzern der Welt aufzusteigen. Doch beide Konzerne konnten sich auf kein passendes Angebot einigen. Die Franzosen wollten den Konkurrenten für 41,78 Milliarden Dollar kaufen.

(Foto: Reuters)
Bell Atlantic - Airtouch 1999
3 von 20

Bell-Atlantic-Chef (l., hier mit GTE-Chef Charles R. Lee) auf einer Pressekonferenz 1998: Um die amerikanische Telekommunikationsfirma AirTouch Communications war im Jahr 1999 offenbar ein Übernahmekampf entbrannt. Obwohl die geplante Übernahme des Telefonkonzerns GTE noch nicht perfekt war, wollte Bell Atlantic den Mobilfunkanbieter kaufen – für 44,05 Milliarden Dollar. Doch zur Übernahme kam es dann doch nicht. Als Grund nannte Bell Atlantic die anstehende Fusion von Airtouch mit dem britischen Mobilfunkunternehmen Vodafone.

(Foto: Reuters)
General Electric - Honeywell 2000
4 von 20

General-Electric-Chef Jeffrey R. Immelt spricht vor Mitarbeitern im Jahr 2014: Zunächst schien der umfangreichsten Fusion der Welt im Jahr 2000 nichts im Weg zu stehen. General Electric hat die Bieterschlacht um Honeywell International gewonnen. Die Übernahme kostete General Electric (GE) 44,16 Milliarden Dollar. Doch die EU-Kommission hat die Übernahmeofferte des US-Mischkonzerns General Electric für den Technologieriesen Honeywell kurz darauf abgelehnt. Die Fusion würde für GE eine marktbeherrschende Stellung in der Luftfahrtindustrie schaffen oder verstärken, war die Begründung der Kommission damals.

(Foto: ap)
Comcast - Time Warner Cable 2014
5 von 20

Ein Fahrzeug von Comcast: Es sollte die Mega-Hochzeit im US-Fernsehmarkt werden. Comcast, der größte Kabelfernseh-Anbieter in den USA, wollte die Nummer zwei, Time Warner Cable, übernehmen. Mitte April 2015 ist der Deal (45,25 Milliarden Dollar) geplatzt. Wettbewerbshüter und Regierung senkten die Daumen. Sie fürchteten eine zu große Marktmacht des neuen Konzerns.

(Foto: ap)
Microsoft - Yahoo 2008
6 von 20

Microsoft-Chef Satya Nadella im Jahr 2014: Nach einem drei Monate langen Tauziehen hat der Softwareriese Microsoft 2008 sein milliardenschweres Übernahmeangebot für den Internet-Konzern Yahoo zurückgezogen. Beide Seiten konnten sich nicht auf einen Kaufpreis einigen. Nachdem Microsoft das Angebot von 47,48 Milliarden Dollar zum zweiten Mal verbessert hatte, war Yahoo damit nicht zufrieden. Yahoo lehnte das Microsoft-Angebot ab und verlangte weit mehr als 50 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Comcast- Mediaone 1999
7 von 20

Mediaone-Chef Charles M. Lillis (l.) und Comcast-Chef Brian Roberts bei einer Pressekonferenz im Jahr 1999: Es hätte wieder eine Elefantenhochzeit gegeben – eine rein US-amerikanische. Comcast hatte 48,65 Milliarden Dollar in Aktien für die Mediaone Group angeboten und damit den Kürzeren gezogen. Mediaone Group hat das Übernahmeangebot des größten US-Telefonkonzerns AT&T akzeptiert.

(Foto: ap)

Der Konzern zeigte sich pessimistischer, weil das Ebitda im ersten Quartal mit 1,4 Milliarden Dollar 21 Prozent niedriger ausfiel als ein Jahr zuvor. Hauptursache war ein Einbruch im Eisenerzgeschäft um 74 Prozent. Bei Stahl lief es in den USA nicht rund. Wegen der Auflösung von Lagerbeständen sank die Nachfrage.

Aus ähnlichen Gründen hat zuvor auch der Stahlhändler Klöckner & Co seine Jahresziele infrage gestellt. Neben stark fallenden Stahlpreisen belasten den Konzern auch Währungsschwankungen.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Arcelor-Mittal: Weltgrößter Stahlproduzent senkt Prognose"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%