Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Baosteel Group und Wuhan Iron and Steel Group Große chinesische Stahlproduzenten planen Fusion

Zwei der größten chinesischen Stahlkonzerne wollen fusionieren. Die Baosteel Group plane eine „strategische Restrukturierung“ mit der Wuhan Iron and Steel Group. Der Hintergrund: massive Überkapazitäten.
27.06.2016 - 15:51 Uhr
Die chinesische Stahlindustrie leidet seit geraumer Zeit unter massiven Überkapazitäten. Quelle: Reuters
Baosteel Group

Die chinesische Stahlindustrie leidet seit geraumer Zeit unter massiven Überkapazitäten.

(Foto: Reuters)

Schanghai Nach Einbußen durch massive Überkapazitäten wollen zwei der größten chinesischen Stahlkonzerne fusionieren. Die Baosteel Group plane eine "strategische Restrukturierung" mit der Wuhan Iron and Steel Group, teilten beide Unternehmen am späten Sonntag mit. Das Vorhaben sei aber noch nicht endgültig beschlossen. Weitere Angaben machten die Stahlhersteller nicht.

Baosteel ist der fünftgrößte Stahlkonzern der Welt, die Wuhan-Gruppe der elftgrößte. Baosteel produzierte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben 36,1 Millionen Tonnen Stahl. Das ist nach Angaben des Weltstahlverbands so viel wie die in Brasilien produzierte Menge und drei Mal so viel wie der in Großbritannien hergestellte Stahl.

Die chinesische Stahlindustrie leidet seit geraumer Zeit unter massiven Überkapazitäten, die zahlreichen Herstellern Verluste bescheren. Bis 2020 will die Volksrepublik ihre Überkapazitäten um 100 bis 150 Millionen Tonnen senken.

Der Gewinn des in Shanghai ansässigen Baosteel-Konzerns war im vergangenen Jahr um 83 Prozent auf eine Milliarde Yuan (136 Millionen Euro) geschrumpft. Wuhan fuhr einen Verlust von 7,5 Milliarden Yuan ein, nachdem 2014 noch ein Gewinn von 1,3 Milliarden Yuan unterm Strich gestanden hatte.

  • afp
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%