Bauteile von Atomkraftwerken möglicherweise defekt: Skandal um gefälschte Unterlagen erschüttert Areva
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Bauteile von Atomkraftwerken möglicherweise defektSkandal um gefälschte Unterlagen erschüttert Areva
Betrug oder Schlamperei? Beim Atomanlagenbauer Areva sind hunderte Protokolle für Bauteile von Kernkraftwerken fehlerhaft. Noch ist unklar, ob die Sicherheit gefährdet ist – bei Rückrufen droht die komplette Stilllegung.
Areva könnte fehlerhafte Teile für Kernkraftwerke verbaut haben.
(Foto: AFP)
Paris Frankreichs Atombranche wird von einem neuen Skandal erschüttert. Wie Areva, Minenbetreiber und Hersteller von Atomanlagen, selber mitteilte, finden sich in den Produktionsunterlagen gut 400 Dossiers, in denen geschlampt oder gefälscht wurde. Es geht nicht um leicht auszutauschende Ersatzteile. Betroffen sind vielmehr die Herstellungsprotokolle für große Bauteile von Atomreaktoren und anderen Kraftwerken.
Sie weisen Areva zufolge „Anomalien“ auf. „Es handelt sich um fehlende Informationen oder um Widersprüche bei den Angaben.“ sagte ein Unternehmenssprecherin. Man könne noch nicht sagen, ob die Sicherheit der Bauteile gefährdet sei. Teilweise seien sie schon nicht mehr in Funktion, andere würden noch nicht in der Produktion eingesetzt. Der größere Teil aber ist wohl im laufenden Betrieb.
Areva kann oder will sich noch nicht dazu äußern, ob Betrug oder „nur“ Nachlässigkeit bei den unzutreffenden Dokumenten im Spiel ist. Ort des Geschehens ist das Schmiedewerk „Forges du Creusot“ bei Chalon-sur-Saône, das Areva 2006 erworben hat. Es hat eine sehr wechselhafte Geschichte hinter sich, die bis auf die Entstehung der Metallindustrie im Département Saône-et-Loire im 18. Jahrhundert zurückgeht.
Zeitweilig gehörte es einem Bruder von Vivendi-Chef Vincent Bolloré und Arcelor-Mittal. Später fiel es an Framatome, einer der Vorläufer von Areva. Dort werden die Einzelteile für die größten Aggregate von Kernkraftwerken wie Reaktordruckbehälter oder Primärkreislaufpumpen geschmiedet. Die Bauteile haben teilweise mehrere Meter Durchmesser und werden aus komplexen Stahllegierungen hergestellt. Jeder Industriefreund hat seine Freude an diesen eindrucksvollen Spitzenleistungen der Ingenieurkunst.
Die deutschen Atomkraftwerke und ihre Restlaufzeiten
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 nahm die Bundesregierung ihre erst ein Jahr zuvor vereinbarte Laufzeitverlängerung für die Kernkraftwerke zurück und beschloss einen schrittweisen Atomausstieg. Statt frühestens 2036 soll nun der letzte Meiler bis 2022 vom Netz gehen. Acht AKW wurden 2011 sofort stillgelegt.
Der Rückbau wird Jahre dauern und Milliarden kosten - hinzu kommen die ungewissen Kosten bei der Endlagerung des Atommülls. Die Restlaufzeiten der noch in Betrieb befindlichen Reaktoren:
Haupteigentümer: EnBW
Nennleistung in Megawatt: 1395
Restlaufzeit: fünf Jahre (1989 - 2022)
Haupteigentümer: EnBW
Nennleistung in Megawatt: 1458
Restlaufzeit: zwei Jahre (1984 - 2019)
Haupteigentümer: Eon
Nennleistung in Megawatt: 1475
Restlaufzeit: fünf Jahre (1988 - 2022)
Haupteigentümer: RWE/Eon
Nennleistung in Megawatt: 1344
Restlaufzeit: bis Ende des Jahres (1984 - 2017)
Haupteigentümer: RWE/Eon
Nennleistung in Megawatt: 1344
Restlaufzeit: vier Jahre (1984 - 2021)
Haupteigentümer: Eon
Nennleistung in Megawatt: 1360
Restlaufzeit: vier Jahre (1984 - 2021)
Haupteigentümer: RWE/Eon
Nennleistung in Megawatt: 1400
Restlaufzeit: fünf Jahre (1988 - 2022)
Haupteigentümer: Eon/Vattenfall
Nennleistung in Megawatt: 1440
Restlaufzeit: vier Jahre (1986 - 2021)
Doch heute wird die Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Denn falls sich herausstellen sollte, dass mithilfe der „Anomalien“ in den Protokollen über Defekte hinweggetäuscht wurde, dann müssten wohl Teile zurückgerufen werden und Areva Schadensersatz leisten. Ein Rückruf ist bei Teilen dieser Größenordnung mit der Stilllegung des ganzen Kraftwerks verbunden. Der Umfang des möglichen Schadens lässt sich also noch nicht bemessen. Areva kann nach eigenen Angaben noch nicht sagen, wer die Endkunden waren.
Im vergangenen Jahr hat Areva fast 100 Millionen Euro in dieses Werk investiert. Das geschah in der Erwartung, dass mit dem Neubau von zwei modernen Druckwasserreaktoren in Hinkley Point in Großbritannien sowie der Überholung aller 58 französischen Reaktoren eine Masse an Aufträgen ins Haus stehen würde.