Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Bericht Österreichs Ölkonzern OMV soll aufgespalten werden

Die Ölkonzerne stehen aufgrund der Energiewende vor schwierigen Aufgaben. Die OMV soll nun aufgespaltet werden, damit würde eine neue Gesellschaft gegründet werden.
30.10.2021 - 12:14 Uhr Kommentieren
Der Konzern OMV ist zu 31,5 Prozent staatlich. Quelle: Reuters
Das Logo von OMV an einer Tankstelle in Wien

Der Konzern OMV ist zu 31,5 Prozent staatlich.

(Foto: Reuters)

Wien Der Wiener Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV soll einem Zeitungsbericht zufolge in zwei Unternehmen aufgespaltet werden. Der Bereich Exploration und Produktion, also die Suche und Förderung von Öl und Gas, soll aus der OMV herausgelöst werden und in eine eigene Gesellschaft eingebracht werden, an der sich Investoren mehrheitlich beteiligen sollen, berichtet die Tageszeitung „Kurier“ ohne Angabe einer Quelle am Samstag.

Das Raffineriegeschäft und die neue Sparte Chemie sollen hingegen in der börsennotierten OMV bleiben. Die neue Energie-Gesellschaft wird dem Bericht zufolge nicht an der Börse notieren. Die für die Öl- und Gasförderung notwendigen laufenden, hohen Investitionen sollen künftig nicht mehr von der OMV kommen, sondern von den neuen Eigentümern.

Ob die teilstaatliche OMV und/oder die Staatsholding ÖBAG Minderheitsanteile halten werden sei noch offen, heißt es in dem Bericht.

Die OMV wollte sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters nicht dazu äußern. „Wir arbeiten gegenwärtig an der neuen Strategie und werden diese im ersten Quartal 2022 präsentieren“, sagte ein Unternehmenssprecher. Die OMV steht so wie die größeren Ölkonzerne Shell oder BP angesichts der Energiewende stark unter Druck.

Während die Ölmultis einen Radikalumbau in Richtung Wind, Solar und Wasserstoff vorantreiben, setzt die OMV auf Chemie und Kreislaufwirtschaft. OMV-Chef Alfred Stern kündigte bereits an, dass der Konzern vor dem größten Wandel in der Unternehmensgeschichte steht.

Die OMV Gruppe setzt weiterhin auf Chemie und Kreislaufwirtschaft. Quelle: dpa
Ölbohrung der OMV

Die OMV Gruppe setzt weiterhin auf Chemie und Kreislaufwirtschaft.

(Foto: dpa)

Der mit dem milliardenschweren Kauf des Petrochemiekonzerns Borealis eingeschlagene Weg in Richtung Chemie soll fortgesetzt werden. Weitere Details wurden bisher nicht genannt. Geplant ist, dass der Aufsichtsrat die neue Strategie vor Jahresende absegnen und sie im ersten Quartal der Öffentlichkeit präsentiert wird.

An OMV ist zu 31,5 Prozent Staat beteiligt. Zweiter Großaktionär mit 24,9 Prozent ist der österreichische Mubadala Petroleum, der Staatsfonds aus Abu Dhabi.

Dem „Kurier“ zufolge könnte die OMV sechs bis acht Milliarden Euro an frischem Kapital für die neue Gesellschaft lukrieren. Dieses Geld soll in die Petrochemie investiert werden, die dann schneller expandieren könnte als aus eigner Kraft. In fünf bis sechs Jahren sollen beide Unternehmen so groß sei wie die OMV heute.

Mehr: OMV verkauft Anteil an norwegischem Ölfeld

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Bericht - Österreichs Ölkonzern OMV soll aufgespalten werden
0 Kommentare zu "Bericht: Österreichs Ölkonzern OMV soll aufgespalten werden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%