Beteiligung an VNG vor Verkauf Gazprom zieht sich aus Ostdeutschland zurück

Der Fokus verlagert sich von der EU in Richtung Asien.
Moskau Der russische Staatskonzern Gazprom sieht sich in Zeiten niedriger Energiepreise und geringer Nachfrage auch in Deutschland wirtschaftlich unter Druck. Doch nicht nur deshalb will das Unternehmen seinen 10,52-Prozent-Anteil an dem ostdeutschen Gasversorger VNG verkaufen. Gazprom erhofft sich Einnahmen von rund 200 Millionen Euro.
Der Schritt gilt vielmehr als Teil der neuen Unternehmensstrategie. Schon nach dem Aus für das transeuropäische Pipelineprojekt South Stream hatte Gazprom-Chef Alexej Miller einen Kurswechsel für Russlands Energiepolitik verkündet.
„Das ist der Anfang vom Ende unseres Modells, bei dem wir uns auf Lieferungen bis zum Endverbraucher auf dem europäischen Markt orientierten“, erläuterte Miller im Dezember. Die Zeiten, in denen die Russen sich aktiv auf dem Energiemarkt der EU einkauften, sind vorbei. Sie befürchten seit langem, dass die europäischen Staaten zunehmend ihre Unabhängigkeit verlieren könnten - samt einer Zunahme der EU-Kontrolle über Versorgungsnetze.
Für eine Energie-Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Westen stehen die Zeichen nicht zum Besten, wie Marktexperten betonen. Wie viele russische Unternehmen fühlt sich Gazprom von den Sanktionen des Westens im Ukraine-Konflikt gegängelt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Zudem ist ein EU-Kartellverfahren gegen den russischen Staatskonzern anhängig. Und nicht zuletzt werfen die Russen auch westlichen Ratingagenturen vor, sie missbrauchten Unternehmensbewertungen auch als politisches Instrument.
Zwar betont Gazprom in einer Mitteilung zu dem VNG-Ausstieg, dass es nicht nur mit den Ostdeutschen weiter eine gute Zusammenarbeit geben solle. Die russische Zeitung „Kommersant“ berichtet, dass der Konzern weiter seinen Anteil von 400 Millionen Euro an dem Gasspeicherprojekt „Katarina“ halten wolle - und das zu gleichen Teilen mit VNG. Auch die freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Wintershall Holding in Kassel steht nach Angaben von Gazprom nicht auf dem Spiel. Die Kassler haben weiter Zugang zu russischen Gasfeldern in Sibirien.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Verliert jetzt Hr. Schröder seinen Arbeitsplatz und schädigt wieder die Deutschen: Kinder müssen per Gesetz arbeiten! So sein Befehl (Hartz IV)l!!