Deal in zwei Etappen Enel verkauft Slowakische Elektrizitätswerke an tschechische EPH

Bisher hielt der italienische Energieriesen Enel den Mehranteil an den slowakischen Elektrizitätswerken.
Bratislava Die tschechische Energie- und Industrieholding EPH erwirbt die Mehrheit am größten slowakischen Stromproduzenten Slovenske elektrarne (Slowakische Elektrizitätswerke - SE). Wie die slowakische Nachrichtenagentur TASR meldete, unterzeichneten EPH und der italienische Energiekonzern Enel am Freitagabend einen Kaufvertrag über den bisher von den Italienern gehaltenen Mehrheitsanteil von 66 Prozent an SE. Die SE beherrschen nahezu die gesamte slowakische Stromproduktion. Als Kaufpreis wurden 750 Millionen Euro vereinbart.
Der Verkauf des 66-Prozent-Anteils soll laut Kaufvertrag in zwei Etappen erfolgen. Zunächst übernimmt EPH nur 33 Prozent an SE, die zweite Hälfte erst nach Fertigstellung eines dritten und vierten Blocks des Atomkraftwerks Mochovce. Sollte es mit diesem seit Jahren verzögerten Großprojekt weitere Probleme geben, könnte EPH auf den Kauf der zweiten 33-Prozent-Tranche verzichten.
Ein Minderheitsanteil von 34 Prozent an den SE wird vom slowakischen Staat gehalten, der sich auch selbst bemüht hatte, die Aktienmehrheit zu erwerben. Slowakische Medien schlossen nicht aus, dass der Staat seinen Anteil erhöhen könnte, falls EPH die zweite Verkaufsetappe mit Enel nicht realisiert.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.